Das MVZ Evangelisches Waldkrankenhaus stellt sich vor
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Evangelisches Waldkrankenhaus ist eine fachübergreifende Gemeinschaftspraxis, die allen Patienten zur ambulanten medizinischen Versorgung offen steht. In unserem Medizinischen Versorgungszentrum sind folgende Einzelpraxen integriert:
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
In unserer Kinderarztpraxis sind Kinder von der Geburt bis zur Volljährigkeit medizinisch gut aufgehoben. Wir nehmen uns möglichst viel Zeit und verbinden die Untersuchung und Behandlung unserer kleinen und großen Patienten mit persönlicher Zuwendung. Es werden von der Sonografie der Säuglingshüfte bis zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sämtliche medizinischen Leistungen für Kinder und Jugendliche erbracht. Die Kinderärztin Martina Hammer beantwortet alle Fragen zur Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Sie steht auch Jugendlichen für alle Fragen der Pubertät mit ihren körperlichen Veränderungen gern Rede und Antwort – kompetent und verständnisvoll.
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Sebastian Mittelhaus, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Manuelle Medizin und ärztliche Osteopathie, Sportmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur behandelt sämtliche orthopädische, unfallchirurgische und rheumatologische Krankheitsbilder und Verletzungen. Der Schwerpunkt der Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie liegt auf der konservativen, also nicht-operativen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats.
Unsere Patienten profitieren von der räumlichen Nähe und dem engen fachlichen Kontakt zum Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau und seinen Spezialisten: Falls eine stationäre Behandlung erforderlich ist, können wir einen schnellen Übergang ins Krankenhaus gewährleisten. Und nach einem Aufenthalt im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau sorgen wir umgehend für die notwendige ambulante Nachbehandlung. Von der Vorsorgeuntersuchung bis zur Nachbehandlung von Operationen steht Ihnen das Team unseres MVZ medizinisch und menschlich zur Seite.
Eine enge Kooperation besteht auch mit dem Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg. Besteht der Verdacht auf eine Gefäßerkrankung werden Gefäßmediziner kontaktiert.
Hinweis zur neuen Gesundheitskarte:
Bitte beachten Sie, dass wir seit 1. Januar 2015 nur noch die neuen elektronischen Gesundheitskarten mit Foto akzeptieren können. Die alten Chipkarten sind nicht mehr gültig. Patienten, die die neue Gesundheitskarte nicht vorlegen, müssen wir eine Privatrechnung ausstellen. Sie können jedoch innerhalb von zehn Tagen eine gültige elektronische Gesundheitskarte oder sonstigen Versichertennachweis nachreichen. Sollten Sie noch keine elektronische Gesundheitskarte erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Privat krankenversicherte Patienten und Versicherte sogenannter „sonstiger Kostenträger“ (z. B. Polizei) erhalten keine neue Gesundheitskarte. Die ausgegebenen Versicherungsnachweise behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Unser Team
Ärztliche Leiterin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportorthopädie, Arthroskopische Chirurgie, Kinderorthopädie
Die Nähe zum Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau
Unsere Patienten profitieren von der räumlichen Nähe und dem engen fachlichen Kontakt zu den Spezialisten im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Sollte eine stationäre Behandlung erforderlich sein, kann ein schneller und unkomplizierter Übergang ins Krankenhaus gewährleistet werden. Nach dem stationärem Krankenhausaufenthalt sorgen wir für die notwendige ambulante Nachbehandlung und stehen im engen Austausch mit den Operateuren oder behandelnden Klinikärzten.
Das Team des Medizinischen Versorgungszentrums steht unseren Patienten von der Vorsorgeuntersuchung bis zur Nachbehandlung bei Operationen medizinisch und menschlich zur Seite.
Fachärztin
Martina Hammer
Facharzt
Dr. med. Sebastian Mittelhaus
Kontakt
MVZ Evangelisches Waldkrankenhaus
Stadtrandstraße 555
13589 Berlin
Tel.: 030 3702-27400
Fax: 030 3702-27401
Damit Sie sich bei uns gut zurecht finden:
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
08:00-12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag
14:00-17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch immer telefonisch bei uns an, auch bei akuten Erkrankungen oder Unfällen.