
Unsere medizinischen Schwerpunkte: Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Behandlung von Magen und Darm im Martin-Luther-Krankenhaus
Die Internisten unseres Hauses behandeln alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Enddarms, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Entsprechend gehört auch die längerfristige Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen und Patienten mit Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane zum Leistungsspektrum. Wir verfügen über modernste Medizintechnik für Diagnostik und Therapie mittels Verfahren der Endoskopie (Spiegelungen), des Ultraschall und der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik.
Unsere Neurogastroenterologie ist die größte Abteilung ihrer Art im Nordosten Deutschlands. Funktionsstörungen in Magen, Darm, Speiseröhre und Beckenboden werden hier behandelt, und ebenso funktionelle Störungen aller Verdauungsorgane, bei denen mit der üblichen Diagnostik keine Ursache für die Beschwerden ermittelt werden kann. Dazu gehören der Reizmagen (funktionelle Dyspepsie), das Reizdarmsyndrom (irritables Darmsyndrom), chronische Bauchschmerzen (funktionelles abdominales Schmerzsyndrom) sowie die funktionelle Verstopfung (habituelle Obstipation) oder funktionelle Durchfälle (idiopathische Diarrhöe).
Unsere Einrichtungen für die Behandlung von Magen und Darm (Gastroenterologie)
Kontakt
Martin Luther Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin
Sekretariat:
Tel.: 030 8955-3111
Fax: 030 8955-4554
Telefon für Privatpatienten:
030 8955-73109
„Kurze Wege - direkte Kommunikation - von Kollege zu Kollege“
Hotline für Ärztekollegen und Einweiser:
030 8955-83265
Täglich 24 Stunden erreichbar
Chefarzt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hubert Mönnikes
Kontakt
Martin Luther Krankenhaus
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin
Sekretariat:
Karin Lang
Tel.: 030 8955-3411
Fax: 030 8955-3473
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Enrique Lopez Hänninen
Neues aus dem Martin-Luther-Krankenhaus
Blick in die Presse
23.12.2020 | Martin-Luther-Krankenhaus