Schließen
Suchen & Finden

Das Brustzentrum

Unser fachübergreifendes Team ist auf die Diagnose und Behandlung von gutartigen und bösartigen Veränderungen der Brust spezialisiert und steht Ihnen menschlich und fachlich zur Seite.

Das Brustzentrum bietet alle Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Therapie an und ist qualitativ auf dem neuesten Stand gemäß der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

Das Brustzentrum ist Teil der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Gezielte Diagnostik: Brustveränderungen untersuchen

Um die Veränderung oder den Knoten in Ihrer Brust näher zu bestimmen, können wir auf verschiedene Verfahren zurückgreifen. Hierzu zählen die Mammografie, der Brustultraschall (Sonografie) und die Kernspintomografie, die auch als Magnetresonanztomografie (MRT) bezeichnet wird. Auch die Entnahme einer Gewebeprobe durch eine ultraschabrllgesteuerte Stanzbiopsie sowie genetische Testungen können wichtige Erkenntnisse für die weitere Behandlung liefern.

Brustkrebs: Medizinische und psychosoziale Begleitung

Wurde Brustkrebs festgestellt, kann die Diagnose Gefühle von Angst, Verzweiflung und tiefer Traurigkeit auslösen. Nichts ist mehr wie es vorher war. Zudem sind meist innerhalb kurzer Zeit schwierige, manches Mal mit widersprüchlichen Empfindungen belastete Behandlungsentscheidungen zu treffen. Insbesondere in der Zeit unmittelbar nach der Diagnosestellung möchten wir Sie mit unserem Wissen unterstützen.

Unsere Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen und Sozialarbeiter*innen unterstützen und beraten Sie bei allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der veränderten Lebenssituation für Sie und Ihre Familie ergeben.

Individueller Behandlungsplan

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Heilungschancen haben sich in den vergangenen Jahren durch Früherkennung und moderne Therapien immer weiter verbessert.

Im Brustzentrum des Martin Luther Krankenhauses möchten wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen und Sie jederzeit medizinisch wie menschlich begleiten. Wir nehmen Ihre Ängste und Sorgen ernst und helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Therapie. Dabei ist uns eine ganzheitliche Beratung und Betreuung besonders wichtig.

Je nach Diagnose stehen heute verschiedene Säulen der Behandlung zur Verfügung: Neben dem operativen Eingriff, den Chemotherapeutika und der Strahlentherapie zählen hierzu Antihormontherapien, gezielte Krebstherapien (Antikörpertherapien) sowie die Immuntherapie.

In einer interdisziplinären Tumorkonferenz beraten wir das Vorgehen bei jeder Patientin gemeinsam. Damit sind alle Expert*innen auf dem gleichen Informationsstand und tragen die Behandlungsempfehlung auf Basis der aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften gleichberechtigt mit. So können Sie sicher sein, dass alle Aspekte Ihrer Person und Ihrer Erkrankung berücksichtigt werden und zusammen mit Ihnen eine individuelle Therapie umgesetzt wird. Auch wenn es nicht den einzigen, „richtigen“ Weg im Umgang mit Brustkrebs gibt, möchten wir Sie doch dabei unterstützen, den für Sie persönlich besten zu finden.

Brusterhaltende Operationen und Möglichkeiten des Brustwiederaufbaus

In der Mehrzahl der Fälle können wir heute Brust erhaltend operieren. Sollte dennoch Ihre Brust nach dem Eingriff ästhetisch beeinträchtigt sein, stehen sehr gute Verfahren für Verbesserungen des Erscheinungsbildes bis hin zum kompletten Wiederaufbau der Brust zur Verfügung.

Brustrekonstruktionen können bei uns im Hause sowohl mit Implantaten als auch mit Eigengewebe erfolgen. In diesen Fällen arbeiten wir sehr eng mit dem Rekonstruktiven Brustzentrum unserer Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie zusammen.

Behandlung gutartiger Veränderungen der Brust

Zu den gutartigen Brustveränderungen zählen insbesondere Fibroadenome. Das sind gutartige Geschwülste (Tumore) in der Brust. Je nach Größe, Lage und Wachstum des Knotens besprechen wir mit Ihnen, ob der Tumor entfernt werden sollte. Auch bei Veränderungen der Brustwarzen und angeborenen Fehlbildungen sind wir für Sie da.

Kosmetische Brustoperationen

Sollten Sie eine Brustvergrößerung, -verkleinerung oder eine Angleichung Ihrer Brüste wünschen, finden Sie ebenfalls in unseren beiden Brustzentren ausgewiesene Spezialist*innen vor.

Mehr dazu:Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Wenn Sie selbst bei sich eine Veränderung der Brust bemerken oder Ihre Frauenärzt*innen oder Radiolog*innen einen abklärungsbedürftigen Befund sehen, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Sprechstunde.

Wissenschaftliche Studien

Die Teilnahme an wissenschaftlich-begleiteten Studien wird nicht nur von allen Expert*innen empfohlen, sie ist auch fester Bestandteil der Qualitätsanforderungen an ein Brustzentrum. Auch im Brustzentrum des Martin Luther Krankenhauses werden Studien zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie unter kontrollierten Bedingungen und mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt.

Teilnehmende Patientinnen erhalten im Rahmen von Studien eine besonders intensive Betreuung und Behandlung nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sprechen Sie uns darauf an, ob eine Studie für Sie in Frage kommt.

Hier finden Sie eine Übersicht und Informatonen zu unseren aktuellen Studien​​​​​​​.

Unsere Leistungen

  • Behandlung von Brustkrebs (Mammakarzinom)
  • Behandlung von gutartigen Veränderungen der Brust (z. B. Entfernung von gutartigen Tumoren wie Fibroadenome)
  • Behandlung von Veränderungen der Brustwarzen
  • Diagnostische Verfahren (Mammographie, Sonographie, MRT, ultraschallgesteuerte Biopsien, Umfelddiagnostik der benachbarten Organe)
  • Genetische Beratung und bei Bedarf genetische Untersuchung
  • Beratungssprechstunde bei unklaren Befunden/Zweitmeinungen
  • Schonende operative Verfahren
  • Plastische und rekonstruktive Brustchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Rekonstruktiven Brustzentrum
  • Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel-Lymphknotenbiopsie)
  • Versorgung durch onkologische Fachschwestern
  • Strahlentherapie (MVZ am Standort)
  • Prä- und postoperative Chemotherapien
  • Weitere medikamentöse Therapien: Antihormontherapie, gezielte Krebstherapien (Antikörpertherapien), Immuntherapien
  • Beratung zu komplementären Therapien als Unterstützung
  • Supportive Therapie
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Studien
  • Psychoonkologische Beratung
  • Sozialberatung
  • Physiotherapie
  • Krankenhausseelsorge
  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
  • Palliative Versorgung (Palliativeinheit)
  • Überleitung und Kontakt zu hauseigenem Hospiz

Engagiert gegen Brustkrebs: Infovideo #brustkrebsverstehen

Dr. med. Ursula Makowiec, Leitende Ärztin des Brustzentrums, engagiert sich für die Kampagne #brustkrebsverstehen, die im Rahmen des Aktionstages "ICH BIN DABEI!" zum Brustkrebsmonat Oktober entstanden ist. Im Video berichtet sie zusammen mit Prof. Dr. med. Ole Goertz, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie über die enge Zusammenarbeit der beiden zertifizierten Brustzentren im Martin Luther Krankenhaus: dem Brustzentrum der Frauenklinik und dem Rekonstruktiven Brustzentrum der Plastischen Chirurgie.

Brustkrebs- monat Oktober

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Diagnostik

Die Mammografie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Auffällige Befunde wie ertastete Knoten, Hautveränderungen an der Brust oder Absonderungen aus der Brustwarze können damit abgeklärt werden. Die Untersuchung wird auch bei gesunden Frauen als Früherkennungs-Untersuchung im Rahmen des Mammografie-Screenings genutzt. Wenn Sie zwischen 50 bis 69 Jahre alt sind, empfehlen wir Ihnen, alle zwei Jahre am Mammografie-Screening teilzunehmen. Eine Mammografie erbringt jedoch nicht immer ein völlig sicheres Ergebnis - dies hängt etwa von der Dichte des Brustgewebes und weiteren Faktoren ab.

Zusätzlich zu einer Mammografie sollte zur Abklärung von Befunden immer auch eine hochauflösende Sonografie der Brust erfolgen. Mit dieser Untersuchung lassen sich Gewebestrukturen mithilfe von Ultraschall abbilden. Die Sonografie ergänzt in der Diagnostik häufig die Tastuntersuchung und die Mammografie, insbesondere bei unklaren Befunden.

Zur histologischen Untersuchung von Brustveränderungen ist häufig die Durchführung einer Stanzbiopsie erforderlich. In örtlicher Betäubung wird mit einer Hohlnadel eine Gewebeprobe entnommen. Anhand der Probe wird festgestellt, ob eine gutartige Veränderung, eine Krebsvorstufe oder Krebs vorliegt. Das Verfahren ist minimalinvasiv und hinterlässt fast nie eine Narbe. Nur selten müssen aufwändigere Biopsie-Verfahren wie eine Vakuumbiopsie oder eine operative Biopsie angewendet werden.

Bei speziellen Fragestellungen können weitere Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen. Dazu zählt die Kernspintomografie, auch Magnetresonanztomografie (MRT) genannt, die bei einem bereits bekannten Tumor oder bei jungen, erblich vorbelasteten Frauen eingesetzt wird. Eine weitere Methode ist die Skelettszintigrafie.

Bei Bedarf führen wir eine Umfelddiagnostik der umliegenden Organe durch: Diese kann zum Beispiel eine Computertomografie der Lunge oder des Bauchraumes umfassen.

Bei schätzungsweise jeder zehnten Frau, die an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt, beruht die Erkrankung auf angeborenen Veränderungen bestimmter Gene.

Sollte Brust- und/oder Eierstockkrebs in Ihrer Familie gehäuft vorkommt, empfehlen wir Ihnen eine genetische Beratung – auch um sich bei Bedarf beraten zu lassen, ob eine genetische Testung bei Ihnen sinnvoll ist. Diese führen wir in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité (FBREK) durch.

Therapie

Wenn bei Ihnen Brustkrebs festgestellt wurde, stürmen viele Informationen auf Sie ein. Es ist wichtig zu wissen, dass Brustkrebs meistens eine heilbare Krankheit ist. Das Wichtigste für uns ist, Sie in dieser belastenden Situation nach der Diagnose menschlich und fachlich zu begleiten und im Einvernehmen einen Therapieplan zu entwickeln, der Ihre individuelle Situation miteinbezieht.

Bei Problemen und Sorgen im Zusammenhang mit der Erkrankung steht Ihnen unser Team, bestehend aus Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen, Psychoonkolog*innen, dem Sozialdienst und der Krankenhausseelsorge mit Rat und Tat zur Seite.

Therapie

Für eine optimale Behandlung von Brustkrebs reicht es heute nicht mehr aus, dass sich nur eine ärztliche Disziplin um die Patientinnen kümmert. Im Brustzentrum des Martin Luther Krankenhauses beraten wir deshalb in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz das Vorgehen gemeinsam. Neben den Kerndisziplinen operative Gynäkologie, Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und internistische Onkologie werden weitere Spezialist*innen der Fachgebiete Plastische Chirurgie, Psychoonkologie und Humangenetik bei Bedarf hinzugezogen. Auch die niedergelassenen Kolleg*innen können jederzeit an den Tumorkonferenzen teilnehmen. Damit sind alle Expert*innen auf dem gleichen Informationsstand.

Wir orientieren uns bei der Behandlung an den jeweils aktuellen Leitlinien. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie genau die Behandlung bekommen, die nach dem heutigen Stand der Wissenschaft für Ihre Krankheitssituation am geeignetsten ist. Die Orientierung an Leitlinien schließt die Anwendung von experimentellen oder eben erst etablierten Behandlungsmethoden in bestimmten Fällen jedoch nicht aus.

Im Anschluss an eine solche Konferenz erfolgt eine ausführliche Beratung mit Ihnen. Sie können sich die Ergebnisse der Tumorkonferenz zur Erkrankung einsehen und entscheiden selbstverständlich mit bei der Wahl der Therapie.

Die Diagnose Krebs kann Gefühle von Angst, Verzweiflung und tiefer Traurigkeit auslösen. Nicht selten sind die psychische Erschütterung und Verunsicherung so groß, dass der Verlust der Kontrolle über das eigene Leben zu drohen scheint. Nichts ist mehr wie es vorher war. Zudem sind meist innerhalb kurzer Zeit wichtige Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Eine psychoonkologische Begleitung kann unterstützen, mit den krankheits- und behandlungsbedingten Veränderungen umzugehen. Die Reduzierung von psychischen Belastungen in allen Phasen der Erkrankung beeinflusst die Lebensqualität wohltuend.

Die psychoonkologische Begleitung orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen krebskranker Menschen und ihrer Angehörigen. Sie unterstützt dabei, die Kraftquellen zu nutzen, die zur Verfügung stehen oder sich neue zu erschließen, um – auch mit der Krankheit und deren Behandlung – ein Leben zu führen, das Zufriedenheit bereitet.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen vertraulichen Gesprächskontakt mit unseren Psychoonkolog*innen aufzunehmen. Gern stehen sie auch Ihren Angehörigen und Freund*innen zur Seite. Die Psychoonkolog*innen sind auf Wunsch zudem über Ihren Aufenthalt in unserem Krankenhaus für Sie da.

Sie informieren Sie auch über ambulante Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfegruppen.

Eine Operation ist bei Brustkrebs fast immer erforderlich. Ziel ist die vollständige Entfernung des bösartigen Tumors. In den meisten Fällen kann diese Operation brusterhaltend, d. h. ohne größere Gewebedefekte durchgeführt werden. Sollte doch ein Gewebedefekt entstehen, kann dieser durch eine gleichzeitige plastische Operation korrigiert werden (onkoplastische Operation).

Bei größeren Eingriffen und wenn die Entfernung der Brustdrüse (Mastektomie) erforderlich ist, wenden wir auf Wunsch plastische Operationsverfahren (Brustrekonstruktion) an. Die Rekonstruktion kann direkt nach der Tumor- bzw. Brustentfernung oder in einer späteren zweiten Operation erfolgen – entweder mit einem Implantat oder mit körpereigenem Gewebe oder der Kombination von beidem. Wir arbeiten eng mit dem Rekonstruktiven Brustzentrum der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie zusammen, die auf diese Operationen spezialisiert ist und über langjährige Erfahrung verfügt.

Falls eine Chemotherapie erforderlich ist, wird diese oft vor der Operation durchgeführt. Hier wird der Tumor zunächst verkleinert, so dass anschließend der Erhalt der Brust möglich ist.

In der histologischen Untersuchung werden die Schnittränder daraufhin untersucht, ob sie Tumorzellen enthalten. Wenn nicht, kann davon ausgegangen werden, dass der Tumor vollständig entfernt wurde. Gelegentlich ist eine zweite Operation notwendig.

Die bei der Operation erforderliche Entfernung von Achsel-Lymphknoten erfolgt in der Regel durch die schonende Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel-Lymphknotenbiopsie). Vor der Operation wird der Wächterlymphknoten durch die Nuklearmediziner*innen mit Hilfe der Lymphszintigrafie markiert, damit dieser gezielt entfernt werden kann. Durch den so genannten Schnellschnitt wird schon während der Operation getestet, ob der Lymphknoten befallen ist. Weist dieser Brustkrebszellen auf, ist oft die Entfernung weiterer Lymphknoten aus der Achselhöhle nötig. Dies erfolgt gewebeschonend und beinhaltet die Entfernung von etwa zehn Lymphknoten, die einer genauen Untersuchung durch die Patholog*innen unterzogen werden.

Mit Hilfe einer Chemotherapie sollen alle im Körper befindlichen Krebszellen zerstört werden (systemische Therapie). Durch die Medikamente werden die Krebszellen an der Teilung gehindert – das macht sie, bei sich schnell teilenden Brustkrebszellen, besonders wirksam.

Durch die Chemotherapie werden aber auch gesunde, schnell teilende Zellen wie die Schleimhautzellen angegriffen, was zu Nebenwirkungen führt. Zu den typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie zählen Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue), Anämie, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Appetitlosigkeit, Schleimhautentzündungen im Mund und im Darm, Haarausfall, Immunschwäche, Gefühlsstörungen an Händen und Füßen (Neuropathie) oder Konzentrationsstörungen. Die meisten Nebenwirkungen sind vorübergehend und können mittlerweile sehr wirksam bekämpft werden.

Um festzustellen, ob eine Chemotherapie erforderlich ist, bieten wir in bestimmten Fällen einen neuen molekulardiagnostischen Test für Brustkrebspatientinnen (z. B. EndoPredictAssay oder Oncotype DX) an. Der Test identifiziert Brustkrebspatientinnen, die statt einer Chemotherapie eine nebenwirkungsärmere Therapie erhalten können. Wenn für Sie eine Chemotherapie geplant ist, wird diese in der Regel ambulant in einer wohnortnahen Praxis bei einem unserer Kooperationspartner*innen durchgeführt.

Die Strahlentherapie gehört neben der Operation und der medikamentösen Behandlung zu den häufigsten Therapien bei Brustkrebs. Durch gezielte Bestrahlung sollen die Brustkrebszellen absterben. In der Regel wird die Strahlentherapie nach der Operation und/oder Chemotherapie begonnen, um das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit zu verringern. Mit der Strahlentherapie können Tumor-Areale heute sehr zielgenau getroffen werden, ohne benachbarte Organe zu schädigen. Nebenwirkungen können eine Rötung und Reizung der betroffenen Hautpartien sein. Sollte eine Bestrahlung bei Ihnen erforderlich sein, kann diese bei unserer Kooperationspartner*in für Strahlentherapie in unserem Haus durchgeführt werden.

Rund 70% aller Brustkrebserkrankungen sind hormonabhängig. In diesem Fall kommt die antihormonelle Therapie zum Einsatz. Als Ergänzung zur Operation dauert diese meist mehrere Jahre. Nebenwirkungen können vor allem bei jüngeren betroffenen Frauen, als Folge des Östrogenentzugs, oft typische Wechseljahresbeschwerden sein. Dazu zählen das Ausbleiben der Regel, Hitzewallungen, trockene Schleimhäute und/ oder Haarausfall. Aromatasehemmer können Muskel- und Gelenkschmerzen auslösen und das Osteoporoserisiko erhöhen.

Die wissenschaftliche Forschung befasst sich zunehmend mit der Entwicklung so genannter gezielter Therapien (targeted therapies). Dabei werden typischerweise die Signalketten, die das Wachstum von Krebszellen auslösen, mit bestimmten Stoffen (Antikörpern) unterbrochen.

Bei Brustkrebs stehen die Antikörper Trastuzumab und Pertuzumab zur Verfügung. Sie blockieren den HER2-neu-Rezeptor auf der Oberfläche von Krebszellen, der das Wachstum dieser Zellen vermittelt. Diese Antikörper können bei einem Teil der Brustkrebspatientinnen eingesetzt werden. Die Antikörper-Gabe wird mit einer Chemotherapie kombiniert und in der Regel als Infusion verabreicht.

Nebenwirkungen können grippeähnliche Symptome (Fieber bis Kopfschmerzen), Hautausschläge und seltene Allergien sein. Möglicherweise kann der Wirkstoff auch Herzprobleme auslösen. Deshalb muss das Herz während der Therapie kontinuierlich überwacht werden.

Die Krebsimmuntherapie eröffnet bei einer bestimmten Gruppe von Brustkrebspatientinnen, die von einem fortgeschrittenen sogenannten triple-negativem Brustkrebs betroffen sind, neue Möglichkeiten. Derzeit wird zudem in klinischen Studien geprüft, ob dieser Therapieansatz auch anderen Brustkrebspatientinnen zugute kommen könnte.

Mit Hilfe der Immuntherapie soll das körpereigene Immunsystem beim Kampf gegen die Tumorzellen unterstützt werden.

Viele Brustkrebspatientinnen möchten gern selbst aktiv werden, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern. Als Basis der Komplementärtherapie gelten eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung und Sport. So können sich bei einer Krebserkrankung körperliche Aktivitäten und Sport positiv auf die Lebensqualität während der Krankheitsphase sowie den weiteren Krankheitsverlauf auswirken.

Inwieweit weitere begleitende, komplementärmedizinische Anwendungen hilfreich sein könnten, sollten Sie stets individuell mit Ihren behandelnden Ärzt*innen besprechen.

Im Martin Luther Krankenhaus ist die Supportiv- und Palliativmedizin ein integraler Bestandteil für Patient*innen mit Erkrankungen, die lebensbegrenzend sein könnten. Die Behandlung erfolgt durch unser Supportiv- und Palliativteam in einem Spezialteil der Klinik für Innere Medizin oder vor Ort in den anderen Kliniken des Hauses. Spezialisierte Fachkräfte aus dem ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Dienst, der Krankenhausseelsorge, der Kunst- und Klangtherapie und dem Sozialdienst stehen an der Seite der von uns betreuten Patient*innen und deren Angehörigen.

Nach der Entlassung

Auch nach dem Krankenhausaufenthalt gibt es viele Fragen und Unsicherheiten, bei denen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Sozialdienst

Schon während des Aufenthaltes organisiert unser Sozialdienst bei Bedarf eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder die häusliche Versorgung. Darüber hinaus unterstützt er Sie und Ihre Angehörigen bei sozialen und organisatorischen Fragen wie der beruflichen Rehabilitation, dem Bezug von Krankengeld und bei Antragsstellung z. B. auf Schwerbehinderung und Hilfsmittel.

Nachsorge

Bei der Nachsorge handelt es sich um regelmäßige medizinische Kontrollen, mit denen ein Wiederauftreten der Erkrankung möglichst früh entdeckt werden soll. Dazu gehören Selbstuntersuchungen, ärztliche Untersuchungen, Mammografien und Ultraschall, aber auch die Überwachung von Langzeittherapien und Nebenwirkungen.

In der Regel erfolgt die Nachsorge bei Ihrem*r niedergelassenen Frauenärzt*in. Um nach der Entlassung eine reibungslose Weiterbehandlung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Kolleg*innen zusammen. Für besondere Fragestellungen können Sie sich jedoch jederzeit an uns wenden.

Für Sie zum Download

Zertifiziertes Brustkrebszentrum

Das Zertifizierungsaudit durch zwei Auditorenteams von OnkoZert und ClarZert hat im März 2013 die Erstzertifizierung des Brustzentrums bestätigt. Für die Patient*innen bedeutet die Zertifizierung der Klinik als Brustzentrum die Gewissheit, dass die gesamte Diagnostik und Therapie entsprechend der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erfolgt. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe hat die Zertifikation ohne Auflagen erhalten.

Mehr dazu: OnkoZert


Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartnerinnen

Porträt Dr. med. Ursula Makowiec
Dr. med. Ursula Makowiec
Leitende Ärztin Brustzentrum
Leitende Ärztin Brustzentrum

Dr. med. Ursula Makowiec

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt: Senologie

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt: Senologie
030 8955-3344030 8955-3344brustzentrum.martin-luther@jsd.de030 8955-3345030 8955-3345
Porträt Kati Golusik
Kati Golusik
Sekretariat
Sekretariat

Kati Golusik

030 8955-3344030 8955-3344brustzentrum.martin-luther@jsd.de030 8955-3345030 8955-3345

Brustsprechstunde

In der Brustsprechstunde bekommen Patientinnen schnellstmöglich einen Termin zur diagnostischen Abklärung (hochauflösende Sonografie der Brust, Mammografie, Diagnosesicherung durch ultraschallgesteuerte Stanzbiopsie). Wir nehmen uns in dieser Sprechstunde viel Zeit für Sie, um vorhandene Befunde ausführlich mit Ihnen zu besprechen und falls notwendig weitere Schritte genau zu planen. Sie können sich mit jeder Fragestellung gern an uns wenden.

Unsere ambulante Betreuung umfasst ebenfalls die Vor- und Nachbetreuung im Zusammenhang mit Brustoperationen sowie Beratungen bei familiärer Brustkrebsbelastung. Bei familiär vorbelasteten Frauen informieren wir Sie gern über die Möglichkeiten der genetischen Testung.

Während der gesamten Therapie ist es uns wichtig, dass wir im engen Austausch mit Ihren und Ihrer Frauenarztpraxis stehen. Nach Abschluss Ihrer Therapie besprechen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren betreuenden Frauenärzt*innen die Nachsorge.

Sprechstunde, prästationär

Brustsprechstunde

Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Gesetzlich Versicherte Patient*innen halten bitte zur Terminvereinbarung die Einweisung oder die Verordnung für die Krankenhausbehandlung bereit. Bei Fragen welche Unterlagen benötigt werden, stehen wir gerne zur Verfügung.

Terminvereinbarung

Erreichbarkeit

Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung.

Kontakt

Außenansicht des Martin Luther Krankenhauses

Adresse

Martin Luther Krankenhaus | Brustzentrum
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin

Telefon

Fax

030 8955-3345

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Gynäkologie

Unsere Gynäkologie bietet ein breites Behandlungsspektrum bei Erkrankungen der weiblichen Organe.

Onkologie

Bei Verdacht auf Krebs bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und Behandlung.

Anmeldung & Aufnahme

Hier erfahren Sie, wie die Aufnahme im Martin Luther Krankenhaus abläuft und wie Sie sich vorbereiten können.