Martin Luther Krankenhaus»Medizin und Pflege»Unsere Kliniken und Einrichtungen»Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Prof. Dr. med. Ole Goertz

Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktiver Tumorchirurg
Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktiver Tumorchirurg
Ausbildung | Studium
2021 | Zertifizierung als plastisch-rekonstruktiver Tumorchirurg mit Schwerpunkt Sarkome und Muskuloskelettale Tumoren |
2013 | Erlangung der Zusatzbezeichnung Handchirurgie |
2012 | Erteilung der Venia legendi für das Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie, Ruhr-Universität Bochum |
2011 | Erlangung des Zertifikats Strukturierte Curriculäre Fortbildung Medizindidaktik |
2010 | Erlangung des Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie |
2006 | Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. med. H.-H. Homann: „Modell zur intravitalen fluoreszenzmikroskopischen Langzeit-Analyse von Mikrozirkulation, Leukozyten-Endothelzell-Interaktion und Neovaskularisation nach Verbrennung“ |
2004 | Approbation |
1999-2004 | Studium der Humanmedizin an den Universitäten Witten/ Herdecke, University of Sheffield, England und University of Sydney, Australien |
1997-1998 | Studium der Humanmedizin J. W. G.-Universität Frankfurt am Main |
1996-1997 | Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin |
Beruflicher Werdegang
2018 | Wahl zum Vorsitzenden der DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen) des Landesverbandes Berlin |
2018 | Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßiger Professor an der Ruhr-Universität Bochum |
seit 2016 | Chefarzt der Klinik für Plastische-, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus Berlin |
2012-2015 | Oberarzt an der Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgie-Zentrum, Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumoren, BG-Kliniken Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. med. H.-U. Steinau, dann Prof. Dr. med. M. Lehnhardt) |
2011 | Ernennung zum Oberarzt an der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, BG-Unfallklinik Ludwigshafen (Prof. Dr. med. M. Lehnhardt) |
2008-2012 | Entwicklung, Erprobung und Produktion eines Bauchlagerungsbettes zur Behandlung von beatmeten Intensivpatienten |
2005-2006 | Externe Rotation, Chirurgische Universitätsklinik Bochum, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer (Prof. Dr. med. R. Viebahn) |
2004-2010 | Assistenzarzt an der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgie-Zentrum, Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumoren, BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. med. H.-U. Steinau) |
Auszeichnungen
- Ausgezeichneter Spezialist für Plastisch-rekonstruktive Chirurgie 2021/2022 (MINQ – Unabhängiges Rechercheinstitut)
- Bester Vortrag: „Repetitive Extrakorporale Stoßwellenanwendungen zeigen sich als Angiogenese-Stimulus bei Verbrennungen der Einmalbehandlung überlegen“; 32. Jahrestagung DAV, Arosa, Schweiz, Januar 2014
- „Cicatrix – Pflege-Sonderpreis 2014“ für die Vorstellung eines innovativen Pflegekonzeptes schwerstbrandverletzter Patienten (Präsentation eines neu entwickelten Bauchlagerungsbettes; 2.000 Euro)
- „Julius-Springer-Preis für Chirurgie 2013“ (3.000 Euro)
- Posterpreis „Perioperative Medizin, Intensiv“ DGCh, München (Koautor) (2013)
- „Cicatrix Studienpreis 2012 für die Forschung: Stoßwellenbehandlung bei Verbrennungen“ (10.000 Euro)
- Viktor von Bruns-Preis für den besten Vortrag: „Einfluss von Albumin auf die Wirksamkeit antiseptischer Substanzen“; 15. Jahreskongress der DGfW e.V., Kassel, 2012 (Koautor)
- Bestes Poster: „Beschleunigung der Angiogenese durch Extrakorporale Stoßwellen nach Verbrennung“; 15. Jahreskongress der DGfW e.V., Kassel, 2012
- „PharmaMar Wissenschaftspreis Weichgewebssarkome“ (10.000 Euro, Koautor) (2010)
- „Fakultätspreis klinische Forschung 2009“ der Ruhr-Universität Bochum (58.800 Euro)
- Viktor von Bruns-Preis für den besten Vortrag: „Untersuchungen zur Signaltransduktion bei adenoviral induzierter Immunreaktion“; 12. Jahreskongress der DGfW e.V., Kassel, 2009 (Koautor)
- Posterpreis: „Infektsanierung bei chronischer Sternumsteomyelitis durch Pectoralis Muskellappen“, 178. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, Hamburg 2006 (Koautor)
- Young investigator award "Quantitative assessment of microcirculatory disturbances and leukocyte/endothelium interaction in burns: a novel model" European Burns Association, Bergen, Norwegen (2003)
- Preis des besten Vortrags: „Die topische Applikation von Antiseptika beeinflusst die Mikrozirkulation der gesunden Haut“; 33. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen (VDPC), Heidelberg (Koautor) (2002)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung (DGfW)
- INTERPLAST Germany e.V.