Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin
Das Leistungsspektrum im Überblick
- Gastroenterologie inklusive Neurogastroenterologie (mit Beckenbodenzentrum)
- Endoskopie
- Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin
- Pulmologie
- Angiologie
- Internistische Intensivmedizin
- Stoffwechselstörungen/Endokrinologie/Diabetologie (zertifiziertes Diabetisches Fußzentrum)
- Nephrologie/Dialyse (in Kooperation mit niedergelassenen Schwerpunktpraxen)
- Medical Check-up
Gastroenterologie
Erkrankungen:
- Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (u. a. Entzündung, Geschwüre)
- Leber (u. a. Hepatitis, Fettleber)
- Gallenblase und Gallenwege (u. a. Gallensteine, Gallenwegssteine)
- Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
- Dünndarm und Dickdarm (u. a. Polypen)
- Enddarm (u. a. Hämorrhoiden, Fissuren)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa)
- Bösartige Erkrankungen der Verdauungsorgane (z. B. Kolonkarzinom, Pankreaskarzinom)
Neurogastroenterologie
Erkrankungen und Funktionsstörungen:
- Speiseröhre (u. a. gastro-ösophageale Refluxerkrankung, Achalasie, Ösophagusspasmus, Nußknackerösophagus)
- Magen (u. a. Magenentleerungsstörung, Dumping-Syndrom)
- Dünn- und Dickdarm (u. a. Pseudoobstruktion, slow-transit Obstipation)
- Beckenboden (Beckenboden-Dyssynergie, Stuhlinkontinenz)
- Veränderungen der gastrointestinalen Sekretion (z. B. bei der Pankreasinsuffizienz)
- Veränderung sensorischer Prozesse der „Brain-Gut“-Interaktion (z. B. beim hypersensitiven Ösophagus)
- Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
- Reizdarm (irritables Darmsyndrom)
- chronische Bauchschmerzen (funktionelles abdominales Schmerzsyndrom)
- funktionelle Verstopfung (habituelle Obstipation)
- funktionelle Durchfälle (idiopathische Diarrhöe)
Diagnostik:
- Konventionelle und High-Resolution-Manometrie des Ösophagus (Funktionstests der Speiseröhre, u. a. bei Schluckstörungen)
- Impedanzmessung, pH-Metrie, BRAVO pH-Metrie ohne Sonde (Refluxnachweis und Säuremessung in Speiseröhre und Magen)
- Anorektale Manometrie (bei Inkontinenz, Verstopfung oder Schmerzen)
- H2-Atemtests bei Verdacht auf Kohlenhydratunverträglichkeit oder bakterielle Fehlbesiedelung
- C13-Atemtest (Helicobacter-Atemtest, Magenentleerungsmessung)
- Magen- und Darmfunktionstests (u. a. antroduodenale Manometrie)
- Pankreasfunktionstest
- Elektrogastrografie (EKG des Magens)
- Endosonografie (Speiseröhre, Magen, Enddarm, Pankreas, gezielte Gewebsentnahme, Drainage insbesondere Pankreaspseudozysten-Drainage)
- Kontrastmittelsonografie
- Koloskopie
H2-Atemtests zum Nachweis einer/der:
- Kohlenhydratintoleranz/Laktoseintoleranz/Fructoseintoleranz
- Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
- H2-Non-Producer
- Orozökale Transitzeit
C13-Atemtests:
- Nachweis einer Helicobacter pylori Besiedlung des Magens
- Bestimmung der Magenentleerungszeit, Nachweis einer Magenfunktionsstörung
- Nachweis einer Bauchspeicheldrüsenfunktionsstörung
Endoskopie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) inklusive Gewebsentnahme
- Ileo-Koloskopie (Darmspiegelung - auch als Vorsorgeuntersuchung, inklusive endoskopischer Polypenabtragung, Mukosaresektion u. a.)
- ERCP und PTC (Darstellung von Gallengängen und Gängen der Bauchspeicheldrüse inkl. endoskopische Interventionen, Steinentferung, Stent-Einlage u. a.)
- Endosonografie (Ultraschalluntersuchung mit Hilfe der Endoskopie) von Ösophagus, Mediastinum, Magen, Darm, Pankreas, Leber und Gallenwege, Nieren und Nebennieren, inkl. gezielter Gewebsentnahme und Anlage von Drainagen (z. B. Pankreaspseudozysten-Drainage)
- Endosonografie (Ultraschalluntersuchung mit Hilfe der Endoskopie) von Enddarm und Beckenboden
- Single-Ballon-Enteroskopie (Endoskopie des Dünndarms)
- Minimalinvasive Einlage von Stents zur Wiederherstellung der Passage in Ösophagus, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm sowie Gallenwegen
- Video-Kapsel-Enteroskopie („pill cam“)
- Video-Bronchoskopie inkl. Gewebsentnahme
Hämatologie und Onkologie
Internistische Onkologie:
- Gesamtes Spektrum der soliden Tumoren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf gastrointestinalen Tumoren
- metastasierte gynäkologische Tumoren
- Bronchialkarzinome in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Lungenklinik Buch
Geriatrische Onkologie:
- ausführliches Assessment älterer Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen
- Applikation einer angepassten Therapie, wenn nötig unter supportiven Maßnahmen wie Physiotherapie, Ernährungsberatung etc.
- enge Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus zur geriatrischen Rehabilitation nach Beendigung der Therapie oder im therapiefreien Intervall
Hämatologie:
- Lymphome
- Myeloproliferative Erkrankungen
- Multiples Myelom
- Nicht-maligne hämatologische Erkrankungen wie z.B. Immunthrombopenien
Diagnostik und Behandlung:
- Tumorsuche und Staging
- Gewebsgewinn für Histologie, Zytologien
- Beckenkammpunktion und Knochenmarksdiagnostik
- Molekulargenetische und immunzytologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit verschiedenen Laboren
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Chemotherapien stationär
- Management von tumor- oder therapieassoziierten Komplikationen (Fieber in der Aplasie, Mukositis)
- Stationäre Betreuung von Patientinnen und Patienten, die in der Praxis für Strahlentherapie bestrahlt werden
Pulmologie
Erkrankungen:
- Atemwege, Lunge
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Asthma
- Lungenentzündung
- Lungentumoren
Diagnostik und Behandlung:
- Lungenfunktionsprüfung (inkl. Provokationstestung)
- Bronchoskopie (einschließlich Gewebsgewinn)
Angiologie
Erkrankungen:
- Arterielles und venöses Gefäßsystem
- Akute/chronische Durchblutungsstörungen der zentralen und peripheren Gefäße
- Venenerkrankungen
- Arteriosklerotische Erkrankungen
- Folgekomplikationen bei Diabetes
Diagnostik:
- Enge Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin und der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
- Sonografie
- Dopplersonografie
- Angio-CT
- Angio-MRT
Internistische Intensivmedizin
Behandlung schwerwiegender internistischer Erkrankungen wie z. B.
- Herzinfarkt
- Akute Blutung
- Schlaganfall
- Schwere Infektionen
Diagnostik und Therapie:
- Beatmung (invasiv/nicht-invasiv)
- Kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (Blutwäsche)
- Intermittierende Hämodialyse
- Temporäre Herzschrittmachertherapie
- Neuroprotektive Kühlung
- Kontinuierliche Herz-Zeit-Volumenbestimmung (PiCCO-Monitoring)
- Pulmonalarterienkatheter
- Elektroencephalografie
Stoffwechselerkrankungen/Endokrinologie/Diabetologie
Erkrankungen:
- Diabetes:
Diagnostik von Typ I / Typ II Diabetes
Neueinstellung, Einstellung
Behandlung von Spätkomplikationen (u. a. Diabetisches Fußsyndrom) - Adipositas (medikamentöse und endoskopische Therapie von Übergewicht)
- Schilddrüsenerkrankungen
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- Nebenniereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie:
- Labor
- Schilddrüsensonografie, einschließlich Punktionen
- Szinitigrafie
- Nebennierensonografie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schilddrüsenchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
Medical Check-Up Basis
Basisprogramm
- Eingehendes Gespräch mit Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, des aktuellen Befindens und eine körperliche Untersuchung (für ausländische Patienten stehen Dolmetscher zur Verfügung)
- Labor gegebenenfalls mit Rheumadiagnostik, HIV, Hormonspiegel, Hepatitisdiagnostik
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (u. a. Nieren, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Leber sowie die Prostata)
- Duplex der hirnversorgenden Gefäße
- Echokardiografie des Herzens
- EKG in Ruhe
- Urinuntersuchung
- Röntgenuntersuchung der Lunge
Zusatzleistungen
- Spiroergometrie und Stressechokardiografie
- Belastungs-EKG und Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Gastroskopie und Koloskopie
- Funktionsuntersuchung des Verdauungstraktes
- Ernährungsberatung
- Impfcheck (Schutzimpfungen, Reiseimpfungen)
- Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung einschließlich Mammografie
- Augenärztliche Untersuchung
- MRT des Kopfes einschließlich Darstellung der Hirn- und Halsgefäße
Chefarzt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hubert Mönnikes
Kontakt
Martin Luther Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin
Sekretariat:
Tel.: 030 8955-3111
Fax: 030 8955-4554
Telefon für Privatpatienten:
030 8955-73109
„Kurze Wege - direkte Kommunikation - von Kollege zu Kollege“
Hotline für Ärztekollegen und Einweiser:
030 8955-83265
Täglich 24 Stunden erreichbar