
Die Historie der Lungenklinik Amsee
1913 – 1915
Der Berliner Kunsthändler Alexander Schöller erbaut am Nordufer des Tiefwarensees ein privates Erholungsheim.
1921
Über das Alexander-Schöller-Haus wird ein Kaufvertrag abgeschlossen und Amsee wird zukünftig als Genesungsheim für tuberkulosekranke Frauen und Kinder genutzt.
1922
Die Heilstätte (Haus E) wird mit 40 Frauen belegt.
1926
Die Einrichtung wird durch die Landesversicherungsanstalt (LVA) übernommen.
1931
Amsee erhält einen Erweiterungsbau (Haus B) mit Operationsabteilung, Laboratorien, Druckkammer und Röntgenabteilung. Weiterhin wird ein Wirtschaftsgebäude (Haus G) mit Küche, Heizung und Wäscherei errichtet.
1945 – 1946
Die Heilstätte dient als Rekonvaleszentenheim für sowjetische Soldaten.
1946
Die Sozialversicherungsanstalt als Nachfolgerin der LVA übernimmt die Bereiche Amsee, Ecktannen und Malchow.
1951
Die „Tuberkuloseheilstätte Amsee“ wird aus der Trägerschaft der Sozialversicherung gelöst und kurzzeitig dem Gesundheitsministerium des Landes Mecklenburg übergeben.
1970
Die Einrichtung erhält den offiziellen Status einer Lungenklinik mit dem Namen „Amsee, Klinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose“.
1977
Die Klinik wird zum „Bezirksfachkrankenhaus für Lungenkrankheiten und Tuberkulose“ ernannt.
1991
Es erfolgt der Übergang in die Trägerschaft des Sozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern, die Immobilie wird kurzzeitig wieder Eigentum der LVA.
1992
Die Klinik geht in die Trägerschaft und den Besitz der Europäischen Klinik Treuhand und Management AG (EKT AG) über. Sie erhält den Namen „Klinik Amsee – Interdisziplinäres Therapiezentrum für Pneumologie, Allergologie und Dermatologie GmbH“.
1993 – 1998
Die Klinik Amsee wird komplett saniert und modernisiert.
2001
Es erfolgt der Gesellschafterwechsel zur Ansgar Klinikbeteiligungsgesellschaft, die Immobilie Amsee wird Eigentum der Ansgar Klinikbesitzgesellschaft.
2013
Die Paul Gerhardt Diakonie e.V., Berlin und Wittenberg wird Gesellschafter der Klinik Amsee.
2019
Aus einer Fusion der Paul Gerhardt Diakonie mit dem Evangelischen Johannesstift geht die Johannesstift Diakonie hervor.
Heute
Die Lungenklinik Amsee verfügt heute über 50 Krankenhausplanbetten.
In der Klinik werden alle Lungen- und Bronchialerkrankungen, Lungenkarzinome, Tuberkulose und andere Infektionen der Atemwege, schwere Allergien und Atemstillstandsphasen im Schlaf (Apnoe) behandelt sowie Entwöhnungen von Beatmungsgeräten (Weaning), Anpassungen an die Heimbeatmung und Langzeitsauerstofftherapien durchgeführt.
Etwa 3.500 Patienten werden jährlich in Amsee stationär betreut. Das Einzugsgebiet der Fachklinik umfasst das Land Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und das nördliche Brandenburg.