
04.02.2019
Evangelisches Waldkrankenhaus eröffnet Geriatrische Tagesklinik
Mit einem Festakt wurde am 22. Januar 2019 die Geriatrische Tagesklinik des Evangelischen Waldkrankenhauses eröffnet.
Das eigenständige, ebenerdige Gebäude umfasst cirka 600 Quadratmeter und bietet nach zweieinhalb Jahren Projekt- und Bauzeit die ideale Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Nach einem individuellen Therapieplan werden Erkrankungen behandelt, die Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr in ihrer Mobilität und Selbstständigkeit einschränken. Das aus Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Sozialdienst bestehende Team unterstützt die Patienten dabei mit einem alltagsorientierten Training.
„Unsere langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, dass geriatrische Patienten eine heterogene Gruppe präsentieren. Trotz einer großen Schnittmenge an gemeinsamen Bedürfnissen können sehr unterschiedliche Interessen im Vordergrund stehen. Auch empfinden viele geriatrische Patienten sich selber nicht als solche“, beschrieb Dr. med. Bettina Steinmüller, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II – Akutgeriatrie, die Herausforderungen einer Geriatrischen Tagesklinik. „Damit sich alle Patienten angesprochen und wohlfühlen, setzen wir auf ein Konzept mit spezieller Farbgestaltung, legen besonderes Augenmerk auf die Ausstattung sowie auf ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Angebot."
Carsten Schaulinski, Geschäftsführer des Evangelischen Waldkrankenhauses, bedankte sich bei den beteiligten Mitarbeitenden: „Seit vielen Jahren haben wir dank Frau Dr. Steinmüller und ihrem Team einen exzellenten Ruf im stationären Bereich. Umso mehr freut mich, dass mit der Geriatrischen Tagesklinik nun eine Ergänzung dazukommt, in der wir auch ambulanten Patienten helfen können und dass das Konzept durch die hervorragende Teamarbeit so ansprechend umgesetzt wurde.“
Prof. Dr. med. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin der Paul Gerhardt Diakonie gAG sagte in seinem Grußwort: „Auf die immer öfter gehörte Frage, ob man bei bestimmten Erkrankungen überhaupt stationär aufgenommen werden muss, können wir mit der Geriatrischen Tagesklinik, die wir uns gerne leisten wollen, eine weitere gute Antwort geben.“
Bürgermeister Helmut Kleebank testet Therapiebereiche
Nach der feierlichen Übergabe eines goldenen Schlüssels in Kuchenform an Dr. med. Bettina Steinmüller und Katrin Marquart, Koordinatorin der Tagesklinik, begaben sich die Gäste in die Räumlichkeiten der Geriatrischen Tagesklinik, wo die gemütlich eleganten Ruhe- und Geselligkeitszonen besichtigt sowie alle Therapiebereiche ausprobiert werden konnten.
Auch Helmut Kleebank, Bürgermeister des Bezirks Spandau, testete unter anderem die Stationen für Ergotherapie und erklärte: „Ich freue mich, dass das Evangelische Waldkrankenhaus mit der Geriatrischen Tagesklinik einen weiteren Baustein zur Versorgungskette unserer Bürgerinnen und Bürger hinzufügt und wünsche dem Team alles Gute, dass dieses neue und plausible Konzept gut angenommen wird."
Farbgestaltung und Mobiliar
Die Farbgestaltung, die sich in der Dienstkleidung der einzelnen Berufsgruppen wiederfindet und die dazu passende Motivauswahl geben den Räumlichkeiten eine Struktur. Neben der ansprechenden Optik dient dies auch zur Orientierung. So findet sich z.B. das Grün der Räumlichkeiten der Physiotherapie ebenso in der Dienstbekleidung der Physiotherapeuten.
Die ausgewählte Einrichtung vereint alle ergonomischen Kriterien für die Nutzung durch die Zielgruppe mit dem Erscheinungsbild von Wellness-, Lounge- und Spa-Mobiliar. Farbenfrohe und elegante Möbelstücke laden zum Verweilen ein, ebenso eine gemütliche Kaminsitzecke oder der große lichtdurchflutete Aufenthaltsraum.
Diagnostisches Angebot
Neben der Nutzung des gesamten diagnostischen Angebots des Evangelischen Waldkrankenhauses bietet die Geriatrische Tagesklinik den Patienten an die individuellen Bedürfnisse angepasste Einzel- und Gruppentherapien (wochentags zwischen 9:00 und 15:00 Uhr) an. Darüber hinaus stehen Geräte zum Wohlfühlen und Entspannen zur Verfügung. Für geselliges Beisammensein, Ruhephasen und das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Klinik für Innere Medizin II – Akutgeriatrie lebt bereits seit längerer Zeit eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Die erfolgreiche, gemeinsame Behandlung vieler Patienten im Zentrum für Alterstraumatologie soll als besonderer Schwerpunkt auch in der Tagesklinik fortgeführt werden.
Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau
Über die Johannesstift Diakonie gAG
Kontakt
Johannesstift Diakonie gAG
Siemensdamm 50
13629 Berlin
Lilian Rimkus
Pressesprecherin
Tel.: 030 762891-132
Fax: 030 762891-30864
Anfahrt
Neues aus dem Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau
Blick in die Presse
24.08.2020 | Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau