
Das Zentrum für Familiengesundheit stellt sich vor
Unser interdisziplinäres und interprofessionelles Team aus erfahrenen Hebammen, Wochenbett-, Still- und Kinderkrankenschwestern sowie unser Ärzteteam mit Fachärzten aus der Geburtshilfe und der Kinder- und Jugendmedizin ist rund um die Uhr für Sie da!
Sollte es notwendig werden organisieren wir in Absprache mit unseren Fachkollegen des Universitätsklinikums Halle (Saale) sowie der Klinik St. Elisabeth in Halle und der Herzklinik in Leipzig Verlegungen und Rückverlegungen von zu früh geborenen oder kranken Kindern.
Geburtsmedizinische Ansätze
Zur Erleichterung der Geburt nutzen wir klassische (intravenöse-intramuskuläre und peridurale Analgesie) und alternative Methoden. Dazu zählen Homöopathie, Akupunktur/Akupressur/Aromatherapie, Entspannungsbad, Gebärhocker, Pezziball, Sprossenwand, Seil und breites Entbindungsbett. Sollten Sie vorhaben, Ihr Kind durch eine Wassergeburt zur Welt zu bringen, finden Sie in unserem Kreißsaal auch eine Gebärwanne.
Versorgung nach der Geburt
Nach der Geburt führen unsere Kinderärzte die Untersuchungen U1, U2, Sonografien der Hüften, Nieren und bei bedarf des ZNS durch. Zudem erfolgen ein Hörscreening und eine Pulsoxymetrisierung.
Rund um die Geburt
Individuelle Geburtsplanung
Wir freuen uns, wenn Sie sich in den letzten Wochen vor der Geburt nach Absprache mit Ihrem behandelnden Frauenarzt in unserer Klinik vorstellen. Sie haben dabei die Möglichkeit, das geburtshilfliche Team kennenzulernen und selbstverständlich können Sie sich unsere Räumlichkeiten ansehen. Etwa vier bis sechs Wochen vor der Geburt besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse und beantworten gern alle noch offenen Fragen.
Es erfolgt auch das Erstellen von Patientenunterlagen und wir führen einen geburtshilflichen Ultraschall durch. Gern können Sie alle Ihre Fragen stellen und Ihre Wünsche äußern – wir sind für Sie da.
Die Anmeldung zur Geburtsplanung erfolgt im Kreißsaal unter 03491 50-3710.
Ausstattung
Unsere modernen Kreißsäle mit integriertem Operationssaal liegen in räumlicher und doch diskreter Nähe zu der direkt darüber liegenden Kinderintensivstation. So bieten wir Ihnen die ideale Kombination: Größtmögliche und gelassene Privatsphäre für eine entspannte, individuelle und sanfte Geburt – und doch größtmögliche Sicherheit für Sie und ihr Kind, falls unerwartet Komplikationen auftreten sollten.
Auf unserer Kinderintensivstation betreuen wir Frühgeborene schon ab der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche. Auf diese Weise muss einem zu früh geborenen oder kranken Neugeborenen kein Transport zugemutet werden.
Die Einheit von Mutter und Kind möchten wir von Beginn an unterstützen und fördern deshalb in unserem Zentrum für Familiengesundheit das Rooming-in. Mutter und Kind sind dabei rund um die Uhr in einem Zimmer untergebracht und sich so intensiv kennenlernen können. Diese enge Bindung bieten wir – sofern es medizinisch möglich ist – auch Eltern von zu früh geborenen oder kranken Neugeborenen an.

Service
Unsere Neugeborenen im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift: Zur Babygalerie
Auf unseren Väter-Parkplätzen können werdende Mamas und Papas kostenfrei parken. Die Parkplätze befinden sich sowohl am Haupteingang des Krankenhauses wie auch am Eingang zur Rettungsstelle und sind mit dem Storchensymbol gekennzeichnet. Zu unserem Elterninformationsabend erhalten Sie ein Väter-Parkplatz-Karte, mit der Sie die Väter-Parkplätze nutzen können.
Wir möchten, dass Ihr Kind von Anfang an geborgen ist und sicher schläft – deshalb erhält jedes Neugeborene in unserem Zentrum für Familiengesundheit einen Babyschlafsack. Zudem werden auf Wunsch der Eltern professionelle Fotos Ihres Kindes durch unseren Kooperationspartner babysmile aufgenommen.
Zu unserem Service gehört auch die Anmeldung der Geburt Ihres Kindes/ Ihrer Kinder beim Standesamt. Dazu sucht Sie eine Mitarbeiterin des Krankenhauses montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen von 13:00 und 14:00 Uhr in Ihrem Patientenzimmer auf. Eine Liste der notwendigen Unterlagen finden Sie hier. Die Geburtsurkunde erhalten Sie dann nach Terminvereinbarung unter Telefon 03491 421-200 beim Standesamt Wittenberg.
Wer sind wir
Der Begriff Frühe Hilfen beschreibt ein Unterstützungssystem mit Angeboten für Eltern und Kind ab Beginn der Schwangerschaft bis zum 3. Geburtstag des Kindes.
Alle Eltern haben das Recht auf unsere Unterstützung in Bezug auf die Gesundheitsförderung sowie die soziale und individuelle Entwicklung ihres Kindes.
Was bieten wir an
Universelle Angebote für alle Eltern und ihr Kind
- Allgemeine Tipps, Information und Beratung bei Gesprächsbedarf
- Beratung zu Vorsorge, Prävention, gesetzlichen Ansprüchen und finanziellen Hilfen
- Familienhebammen
- Vermittlung zu Angeboten in soziale Netzwerke u. ä.
…und als besonderen Service die Willkommensbesuche.
Die Netzwerkkoordinatorin begrüßt die neugeborenen Babys mit einem kleinen Geschenk.
Ansprechpartnerin
Netzwerkkoordinatorin „Frühe Hilfen“
Landkreis Wittenberg
Heike Garbacki
Tel.: 03491 479543
heike.garbacki(at)landkreis-wittenberg.de
Kursangebote
Im Mittelpunkt unseres Yoga-Kurses für Schwangere steht vor allem die Wahrnehmung des eigenen Körpers, aber auch das Wohlergehen von Mutter und Kind. Erfahrene Hebammen stehen den Kurs-Teilnehmerinnen stets hilfreich zur Seite und beantworten gern auch Fragen.
Kurstermine können unter der angegebenen Rufnummer erfragt werden. Die Kurse finden im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift statt. Weitere Informationen und Anmeldungen im Kreißsaal telefonisch unter 03491 50-3711.
Entspannung spüren werdende Mamas im Kurs „Wassergymnastik für Schwangere“. Die Bewegung im nassen Element hilft zum Beispiel dabei, Rückenschmerzen zu lindern. Erfahrene Hebammen stehen den Kurs-Teilnehmerinnen stets hilfreich zur Seite und beantworten gern auch Fragen.
Die Kurse finden im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift statt. Weitere Informationen und Anmeldungen im Kreißsaal telefonisch unter 03491 50-3710.
Unser Stillvorbereitungskurs angeboten richtet sich an alle werdenden Eltern. Schwangere Frauen können sich ab der 20. Schwangerschaftswoche anmelden und gern auch Ihren Partner oder eine Begleitperson mitbringen. Im Kurs besprechen wir Themen wie:
- Die Muttermilch - Warum ist diese die natürlichste Nahrung für Ihr Baby? Wie setzt sich die Muttermilch zusammen?
- Die Anatomie der weiblichen Brust - Welche Veränderungen finden im Körper der Frau statt?
- Das Stillen - Informationen zu Stillpositionen, Stillhilfsmitteln, Brustmassage usw.
- Die Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr - Was braucht ein Baby? Wie ernähre ich mich in Schwangerschaft und Stillzeit?
Der Stillvorbereitungskurs unter der Leitung einer ausgebildeten Stillberaterin findet im Stillcafé (Neubau, Ebene 3, Nähe Wöchnerinnenstation) im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift statt. Der Kurs besteht aus drei mal zwei Stunden Theorie und Praxis. Die Kursgebühren betragen 40 Euro für Schwangere sowie 30 Euro für die Begleitperson.
Weitere Informationen sowie Anmeldungen für den nächsten Kurs sind bei Stillberaterin Kathrin Karrasch, Tel.: 03491 50-3703 oder -3704 möglich.
Unser gemütlich eingerichtetes Stillcafé ist ein offenes Angebot für alle stillenden Mütter und ihre Babys. Genießen Sie die wunderschöne und intensive Zeit des Stillens gemeinsam mit anderen Müttern und ihren Kindern und nutzen Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen oder Erfahrungen weiterzugeben. Ausgebildete Stillberaterinnen beantworten gern Ihre Fragen, zum Beispiel bei Stillproblemen, zu Ernährungsgewohnheiten oder zur Zahngesundheit. Außerdem helfen sie Ihnen mit Tipps für die ersten Wochen mit dem Kind.
Dank eines eigenen Hygienekonzeptes kann das Stillcafé seit September 2021 wieder seine Türen öffnen. Neben dem eigentlichen Stillcafé wird ein weiterer Raum genutzt, um die notwendigen Abstandsregeln einhalten zu können. Zudem muss jede Teilnehmerin eines der 3G – genesen, geimpft oder getestet mit Nachweis nicht älter als 24 Stunden - vorlegen und sich vorab anmelden. Im Krankenhaus muss weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden; am Platz im Stillcafé selbst kann dieser bei entsprechenden Abstand und regelmäßigem Lüften abgenommen werden. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Besucher*innenhinweise unter www.jsd.de/pgstift
Terminanfragen und eine verbindliche Anmeldung sind per Mail an stillcafe.pgstift(at)pgdiakonie.de möglich.
Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich zu unserem Kurs „Säuglingsschwimmen“ im Bewegungsbad der Physiotherapie und Rehabilitation im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift ein. In dem zehnwöchigen Kurs geht es vor allem darum, Ihrem Kind mit Spiel und Spaß das Medium Wasser mit allen Sinnen vertraut zu machen und so auf eine positive sensomotorische Entwicklung einzuwirken.
Bereits nach dem fünften Lebensmonat können Sie mit Ihrem Kind am Babyschwimmen teilnehmen, vorausgesetzt, Eltern und Kind haben Spaß daran.
Die Kurse finden von Montag bis Donnerstag jeweils am Vormittag statt. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung zum Babyschwimmen registrieren wir Sie auf unserer Warteliste und informieren Sie rechtzeitig über den konkreten Kursbeginn. Gemeinsam mit Ihrem Kind nehmen Sie dann einmal wöchentlich in einer festen Gruppe am Schwimmen teil - jeweils am gleichen Wochentag zur gleichen Zeit.
Sie entrichten am ersten Kurstag eine Teilnahmegebühr in Höhe von 90 Euro. Damit sind alle Kosten des zehnwöchigen Kurses gedeckt.
Weitere Informationen und Anmeldung in der Abteilung für Physiotherapie und Rehabilitation, Telefon 03491 50-2735, online hier oder in unserem Flyer.


Direktor
Dr. med. Roger Rehfeld

Chefarzt
Stefan Barth
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Zentrum für Familiengesundheit
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat:
Tina Hausburg
Tel.: 03491 50-3701
Fax: 03491 50-3702
Anmeldung zur Geburtsplanung: 03491 50-3711 (Kreißsaal)