
Die Klinik für Innere Medizin II stellt sich vor
In der Klinik für Innere Medizin II am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift behandeln wir Patienten mit Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe (Hämatologie) sowie Tumorerkrankungen (Onkologie). Dabei legen wir ein hohes Augenmerk auf die Erstellung maßgeschneiderter Therapien. Das Leistungsspektrum unserer Klinik umfasst außerdem die Schwerpunkte Endoskopie, Endosonografie und Gastroenterologie.
Bei all unserem Wirken stehen die Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns – auch oder gerade, wenn der Lebensweg zu Ende geht.
Die Schwerpunkte der Klinik für Innere Medizin II:
Hämatologie/ Onkologie
Die Behandlung von Patienten mit Tumoren der inneren Organe sowie Patienten mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Allgemeinchirurgie sowie den onkologischen Abteilungen der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig sowie den Abteilungen für Strahlentherapie der Universität Halle-Wittenberg und des Klinikums Dessau.
Wöchentlich besprechen wir in interdisziplinären Tumorkonferenzen fachübergreifend die Behandlungsoptionen unserer Patienten und legen individuelle Therapiepläne fest.
Gastroenterologie
Auf der Bauchstation werden in enger Kooperation mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/ Phlebologie Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse betreut.
Neben einem breiten Spektrum diagnostischer Methoden (Funktions- und Malabsorptionstests, Ultraschall, endoskopischer Ultraschall, Magen- und Darmspiegelungen sowie Kapselendoskopie des Dünndarms) können auch endoskopische Eingriffe wie z. B. Entfernungen von Gallensteinen aus den Gallenwegen, endoskopische Abtragung von frühen Neoplasien (Neubildung von Tumoren) oder z. B. Drainagen von Bauchspeicheldrüsen-Zysten vom Magen aus erfolgen.
Endoskopie/ Endosonografie
Die Fachbereiche Endoskopie/ Endosonografie umfassen die Vorsorge, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane. Symptome wie Schluckstörungen, Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfungen, Blähungen, Blut im Stuhl oder Gewichtsverlust sind ernst zu nehmende Hinweise, die ärztlich behandelt werden sollten. Hierfür steht im Paul Gerhardt Stift ein breitgefächertes und hochspezialisiertes Angebot modernster Untersuchungs- und Therapieverfahren zur Verfügung.
Das Leistungsspektrum reicht dabei im stationären Bereich von der Magenspiegelung (Gastroskopie) über Darmspiegelung (Ileo-Coloskopie), Enddarmspiegelung (Rektoskopie), Endoskopie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) inkl. Interventionen, Videokapsel-Endoskopie von Dünn- und Dickdarm, Abdomen-Sonografie (Ultraschall des Bauches), Kontrastmittel-Sonografie, Punktions-Sonografie (Leberpunktionen, gezielte Punktion von Organen und Hohlräumen) bis hin zum Endoskopischen Ultraschall (Endosono) und zur PEG-Anlage (Ernährungssonde).
Ambulante Darmspiegelung
Ambulant werden Darmspiegelungen (Ileo-Coloskopie) sowie die PEG-Anlage vorgenommen. Alle endoskopischen Untersuchungen werden in vollklimatisierten Räumen durchgeführt und können auf Wunsch des Patienten mit Hilfe von Beruhigungsmitteln oder einer Kurznarkose durchgeführt werden.
Eine Anmeldung zur ambulanten Darmspiegelung ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr in der Endoskopie unter der Rufnummer 03491 50-3445 möglich.
Palliativmedizin
Bestandteil der onkologischen Station ist eine integrierte Palliativeinheit mit acht Palliativbetten in Einzelzimmern. Hier erfahren Patienten mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung eine ganzheitliche Behandlung. Dabei liegt das Hauptziel im Erhalt und in der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer oft mitleidenden Angehörigen.
Speziell ausgebildete Ärzte und Schwestern ermöglichen eine Beherrschung von Schmerzen und Linderung anderer quälender Symptome. Psychologen, Physiotherapeuten, Seelsorger und Mitarbeitende des Hospizdienstes helfen ebenso, den Patienten ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
SAPV – Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung
Die meisten Menschen möchten an ihrem Lebensende nicht im Krankenhaus, sondern in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben. In enger Kooperation mit dem Ökumenischen Hospizdienst am Paul Gerhardt Stift können wir im Rahmen der SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung in ihrem gewohnten Lebensumfeld versorgen.
Das Palliative Care Team, in dem Ärzte unseres Krankenhauses eng mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie mit Pflegediensten und Apotheken im Landkreis Wittenberg zusammen arbeiten, möchte durch pflegerische und ärztliche Leistungen sowie psychosoziale Interventionen in der letzten Lebensphase die Lebensqualität möglichst erhalten. Krankenhausaufenthalte und Notfalleinsätze sollen dabei möglichst vermieden und Krankheitssymptome wie Schmerzen, Angst und Luftnot sowie Magen-Darmbeschwerden gelindert werden.
Die Selbstbestimmung und Bedürfnisse des Patienten, aber auch seiner Angehörigen, stehen dabei im Mittelpunkt.

Chefarzt
Dr. med. Ingo Nietzold
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Klinik für Innere Medizin II
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat:
Sigrid Deutschmann
Tel.: 03491 50-3801
Fax: 03491 50-3802