Entscheiden Sie sich jetzt - für die komplette Facharztausbildung

„Nur, wer sich entscheidet, existiert.“ (Martin Luther)

Wir bieten folgende Facharztausbildungen (m/w/d) an:

  • Facharzt Anästhesiologie

60 Monate, einschließlich 12 Monate Intensivmedizin: Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin), Anästhesiologische Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle.

  • Zusatzbezeichnungen:

ZB Intensivmedizin: 12 Monate, Anästhesiologische Intensivmedizin, Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle

ZB Notfallmedizin: 6 Monate, OA Thomas Hildebrandt (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin)

Ihr Ansprechpartner:

PD Dr. med. habil. Jörg Schnoor MBA

Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzweiterbildungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Schmerzmedizin, Psychotherapie, Ärztliches Qualitätsmanagement


Tel.: 03491 50-2340 j.schnoor(at)pgdiakonie.de

  • Facharzt Chirurgie

Basisweiterbildung (24 Monate): Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) im Verbund mit PD Dr. med. Harald Hausmann, einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle. Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. Dirk Häntschel. Einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit OA Dr. med. Michael Kummer (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und einschließlich 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie).

  • Facharzt Viszeralchirurgie

48 Monate Basisweiterbildung über 24 Monate: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) im Verbund mit PD Dr. med. Harald Hausmann, einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle. Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. Dirk Häntschel. Einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit OA Dr. med. Michael Kummer (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und einschließlich 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie).

  • Facharzt Gefäßchirurgie

48 Monate Basisweiterbildung sowie 6 Monate Intensivmedizin: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)

  • Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie

36 Monate sowie 6 Monate Intensivmedizin: Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) im Verbund mit Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor MBA (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit OA Thomas Hildebrandt.

  • Zusatzbezeichnungen:

ZB Spezielle Viszeralchirurgie: 36 Monate, Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)

ZB Physikalische Therapie und Balneologie: 6 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)

ZB Röntgendiagnostik, fachgebunden: 12 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)

ZB Spezielle Unfallchirurgie: 36 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)

Ihre Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Martin Stockmann

Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie

Zusatzbezeichnung: Spezielle Viszeralchirurgie


Tel.: 03491 50-2320 m.stockmann(at)pgdiakonie.de Mehr

Dr. med. Stephan David

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Leiter des EndoProthetikZentrums

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, Physikalische Therapie, Röntgendiagnostik Skelett

Durchgangsarzt

Netzwerkpartner Verwaltungs-BG Bezirksverwaltung Erfurt


Tel.: 03491 50-2930
Fax: 03491 50-2738 s.david(at)pgdiakonie.de

  • Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe

60 Monate: Chefarzt Dr. med. Dr. (UK)

Ihr Ansprechpartner:

Dr. med. Roger Rehfeld

Facharzt für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie und Notfallmedizin

Mitglied der Fach- und Prüfungskommission für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Mitglied im Expertengremium auf Bundesebene „QS Gynäkologische Operationen“, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin

  • Facharzt Innere Medizin

(60 Monate): 48 Monate Innere Medizin Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) und Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) sowie 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).

  • Facharzt Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).

Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie bzw. Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie: Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle im Verbund mit Dr. med. Frank Ackermann. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III). ·

  • Facharzt Innere Medizin und Nephrologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).

Innere Medizin und Nephrologie bzw. Schwerpunkt Nephrologie: Dipl. Med. Martina Jentzsch (Ltd. Ärztin KfH Nierenzentrum), apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle und OÄ Dr. med. Kerstin Rehm. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III). 

  • Facharzt Innere Medizin und Angiologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).

Innere Medizin und Angiologie bzw. Schwerpunkt Angiologie: OÄ Dr. med. Renee Schmidt im Verbund mit OÄ Ina Barth. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).

  • Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).

Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III)

Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie

Weiterbildungszeit von 36 Monaten (voll): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II).

Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III). ·

  • Facharzt Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit OÄ Dr. med. Cornelia Winkelmann, OÄ Dr. med. Bettina Kühn und Ltd. OÄ Viktoria Krupnik-Nietzold. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).

Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie/ Onkologie

Weiterbildungszeit von 24 Monaten: LOÄ Dr. med. Cornelia Winkelmann

  • Facharzt Innere Medizin und Kardiologie

Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) / Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle). Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).

Innere Medizin und Kardiologie bzw. Schwerpunkt Kardiologie: Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) im Verbund mit Prof. Dr. Sedding (UKH, MLU-Halle Wittenberg) sowie im Verbund mit OA Samuel Afan, OA Sameh Aly, OA Osman und OÄ Dr. med. Agnieszka Töpper. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).

  • Zusatzbezeichnungen:

ZB Geriatrie: 18 Monate, Ltd. OA Sebastian Gysi

ZB Palliativmedizin: 12 Monate, Ltd. OÄ Dr. med. Bettina Kühn

ZB Intensivmedizin: 24 Monate, internistische Intensivmedizin, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber, OA Dr. med. Michael Kummer

Ihre Ansprechpartner:

Apl. Prof. Dr. med. Peter Michael Jehle

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I

Kommissarischer Leiter der Rettungsstelle

Facharzt für Innere Medizin

Geriater, Nephrologe, Endokrinologe und Diabetologe

Vorsitzender der Fach- und Prüfungskommission Innere Medizin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Stellvertretender Vorsitzender der Fach- und Prüfungskommission Endokrinologie der Ärztekammer Sachsen-Anhalt


Tel.: 03491 50-2380
Fax: 03491 50-2692 p.jehle(at)pgdiakonie.de

Dr. med. Ingo Nietzold

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie


Tel.: 03491 50-3800
Fax: 03491 50-3802 i.nietzold(at)pgdiakonie.de

Prof. Dr. med. Franz X. Kleber

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie und Angiologie,
Stellv. Ärztl. Direktor

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Interventionskardiologie, Spezielle Internistische Intensivmedizin


Tel.: 03491 50-2600
Fax: 03491 50-2602 f.kleber(at)pgdiakonie.de

  • Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

54 Monate einschließlich 6 Monate intensivmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Chefarzt Stefan Barth (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)

Ihr Ansprechpartner:

Stefan Barth

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie


Tel.: 03491 50-3419
Fax: 03491 50-2607 paediatrie(at)pgdiakonie.de

  • Facharzt Radiologie

36 Monate, MRT: Chefarzt Dr. med. Matthias Nehls-Münchenhagen (Institut für diagnostische Radiologie)

Ihr Ansprechpartner:

Dr. med. Matthias Nehls-Münchenhagen

Chefarzt des Instituts für diagnostische Radiologie

Facharzt für Diagnostische Radiologie


Tel.: 03491 50-3562
Fax: 03491 50-3559 m.nehls(at)pgdiakonie.de

  • Facharzt Urologie

60 Monate: Chefarzt Dr. med. Frank Volkert (Klinik für Urologie und Kinderurologie)

  • Zusatzbezeichnungen:

ZB Andrologie: 12 Monate, Chefarzt Dr. med. Frank Volkert (Klinik für Urologie und Kinderurologie)

ZB Medikamentöse Tumortherapie: 12 Monate, Ltd. OA Dr. med. Ingo Schiche (Klinik für Urologie und Kinderurologie)

Ihr Ansprechpartner:

Dr. med. Frank Volkert

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie

Facharzt für Urologie, Andrologie, Palliativmedizin

Zusatzqualifikationen:

  • Fachkunde Röntgen
  • DEGUM Sonografie
  • Fachgebundene genetische Beratung
  • Transfusionsbeauftragter
  • Notarztkurs
  • Psychosomatische Grundversorgung


Tel.: 03491 50-3300 f.volkert(at)pgdiakonie.de

Entscheiden Sie sich jetzt – für die Lutherstadt Wittenberg

  • einer Stadt mit Charme, Geschichte und hoher Lebensqualität.
  • einer familienfreundlichen Stadt mit günstigem Wohnraum und umfassenden Kinderbetreuungsangeboten.
  • einer Stadt mit einer optimalen Verkehrsanbindung: Mit dem DB Jobticket sind Sie in 30 bis 40 Minuten von Berlin und Leipzig bei uns.

Entscheiden Sie sich jetzt – für das Paul Gerhardt Stift

  • Wir sind ein moderner Krankenhaus-Standort mit über 135 Jahren Tradition.
  • Als Basiskrankenhaus mit 306 Betten bieten wir eine hochwertige Allgemein- und Notfallversorgung sowie spezialisierte Fachbereiche und Zentren (z.B. Kardiologie mit Herzkatheterlabor).
  • Wir sind der größte Arbeitgeber der Region mit ca. 800 Mitarbeitenden und 100 Auszubildenden.
  • Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg und bieten das Praktische Jahr (PJ), die Famulatur und die Facharztausbildung an. Dabei erhalten Sie fächerübergreifend in alle Bereiche und Kliniken einen Einblick.

Kontakt

Zentrale Dienste Personal der Johannesstift Diakonie

Außenstelle Wittenberg

Paul-Gerhardt-Straße 42-45

06886 Lutherstadt Wittenberg

Manuela Köhn

Tel.: 03491 50-2125

Fax: 03491 50-2222

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Vor-Ort-Termin, beantworten Ihre Fragen oder nehmen Ihre Bewerbung per Post oder auch per E-Mail entgegen. Bewerben Sie sich auch gerne initiativ.