Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003, DSG-EKD). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Automatische Datenerhebung (Log Files)
Wir erheben und speichern automatisch in unseren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese sind:
- Browsertyp/ -version
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Verarbeitung der vorstehenden Daten ist erforderlich, um Ihnen unser Web-Angebot in funktionsgerechter Weise präsentieren zu können (z.B. zur richtigen Darstellung unserer Website in Ihrem Browser). Die Zurverfügungstellung einer funktionsgerechten Website, mit der Sie sich über unser Leistungsangebot informieren können, liegt sowohl in unserem kirchlichen als auch berechtigten Interesse (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD; Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO bzw. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO; § 6 Nr. 2 DSG-EKD) oder wir ein berechtigtes oder kirchliches Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
Kontaktformular „Anmeldung zum Babyschwimmen“
Wir bieten ein Kontaktformular zur Anmeldung zum Babyschwimmkurs in der Physiotherapie an. Bei diesem Vorgang werden die folgenden Daten gespeichert, wobei die mit * gekennzeichneten Angaben Pflichtangaben sind:
- Vorname Baby*
- Nachname Baby*
- Geb.-Datum Baby*
- Nachname*
- Vorname*
- E-Mail*
- Telefon*
- Straße, Haus-Nr.*
- PLZ, Ort*
- Besondere Bemerkungen
- Welchen Wochentag bevorzugen Sie?
Wir erheben diese Daten, um Ihr Baby beim Babyschwimmen im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg anzumelden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, TKG, DSG-EKD).
Kontaktformular „Online-Terminvereinbarung“
Wir bieten ein Kontaktformular an, über das Sie einen Termin vereinbaren können. Bei diesem Vorgang werden die folgenden Daten gespeichert, wobei die mit * gekennzeichneten Angaben Pflichtangaben sind:
- Name*
- E-Mail-Adresse
- Telefon*
- Ihr Terminwunsch / Ihre Nachricht*
Wir erheben diese Daten für die Terminvergabe für die Geburtsplanung in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, TKG, DSG-EKD).
Facebook-Seite
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk „Facebook“, um Sie auf unsere Leistungen aufmerksam zu machen, über unsere Veranstaltungen zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Die Datenerhebung auf unserer Facebook-Website erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Daher gilt für unsere Facebook-Website ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung die “Privacy Policy“ von Facebook, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://www.facebook.com/about/privacy/update. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Wenn Sie unsere Facebook-Website aufrufen, wird Ihre IP-Adresse – laut Angabe von Facebook – in anonymisierter Form an Facebook gesendet. Des Weiteren wird beim Aufruf unserer Facebook-Website ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, der Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Interessen erfasst. Beim wiederholten Aufruf unserer Facebook-Website werden diese Informationen an Facebook übermittelt. Sofern Sie beim Seitenaufruf mit Ihrem Konto bei Facebook registriert sind, können die in den Cookies gespeicherten Informationen mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft werden.
Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, in der Regel in die USA übermittelt. Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was ein mit dem Datenschutz in der EU vergleichbares Schutzniveau gewährleisten soll. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC.
Auf unserer Facebook-Website nutzen wir die Funktion „Insights“. Mittels dieser Funktion stellt uns Facebook statistische Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website in anonymisierter Form zur Verfügung. Zu diesen Informationen gehören u.a. demografische Angaben, wie Alter und Geschlecht; Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website; der am meisten angeklickte Beitrag und/oder Standortdaten.
Wir nutzen diese Informationen, um unsere Facebook-Website attraktiver zu gestalten, z.B. um unsere Beiträge für das jeweilige Endgerät des Nutzers optisch kompatibel zu gestalten oder um unsere Beiträge auf die Interessen der Nutzer abzustimmen. Dadurch können wir die Effektivität der Gestaltung unserer Facebook-Website steigern und deren Reichweite erhöhen. Die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken liegt in unserem berechtigten und kirchlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Sofern Sie ein Konto bei Facebook unterhalten, können Sie das Setzen von Cookies in Ihren Kontoeinstellungen kontrollieren: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie das Setzen von Cookies über Ihre Browsereinstellungen regulieren.
Daneben stehen Ihnen in Bezug auf unsere Facebook-Website auch alle in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Da allein Facebook den vollständigen Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte direkt an Facebook zu wenden: https://www.facebook.com/policy.php unter dem Punkt „So kontaktierst du Facebook bei Fragen“.
Selbstverständlich können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte aber auch jederzeit an uns wenden. Verwenden Sie hierzu bitte, die unten angegebenen Kontaktdaten.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Unser berechtigtes und kirchliches Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO bzw. § 6 Nr. 4 DSG-EKD liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Werbung und Tools
Web-Analyse (Matomo)
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Matomo. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf unseren Server übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend anonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Wir verwenden den Web-Analysedienst Matomo, um die Funktionalität und die Reichweite unserer Website zu verbessern. Dadurch können wir interessierten Nutzern Informationen über unsere Leistungsangebote optimal präsentieren. Dies liegt in unserem berechtigten und kirchlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD). Darüber hinaus können wir Matomo auch auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung nutzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO; § 6 Nr. 2 DSG-EKD).
Typekit-Fonts
Auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 6 Nr. 4 DSG-EKD nutzen wir Web Fonts des Anbieters Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA („Adobe“) für die einheitliche Darstellung von Schriftarten und damit für eine ansprechende optische Gestaltung unserer Website.
Beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her und lädt dadurch die benötigten Schriftarten direkt von diesen Servern in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Durch diesen Vorgang erhält Adobe die Information, dass Sie über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen haben.
Adobe ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, wodurch die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleistet werden soll: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active.
Nähere Informationen zu Adobe Typekit Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Google Maps
Unsere Website nutzt den Kartendienst „Google Maps“ des Anbieters Google LLC. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen Google Maps, um geografische Informationen auf unserer Website visuell darzustellen und unseren Nutzern so die Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu erleichtern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen, insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten gespeichert und an die Server von Google in den USA übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie zudem in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
YouTube und DoubleClick
Auf unserer Website sind YouTube-Videos des Anbieters YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA -einer Tochtergesellschaft von Google- eingebunden. Wir nutzen den Dienst von YouTube, um unsere Website ansprechend zu gestalten und unseren Nutzern Informationen mittels Videos besonders anschaulich zu vermitteln (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Die von uns eingebunden Videos sind auf den Servern von YouTube in den USA gespeichert und können über unsere Website abgespielt werden. Wir haben die YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dies stellt sicher, dass bei Ihrem Besuch unserer Website keine Daten automatisch an YouTube übermittelt werden. Vielmehr wird erst, wenn Sie ein auf unserer Website eingebettetes Video abspielen, eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche Bereiche unserer Website Sie besucht haben. Diese Daten werden, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei YouTube haben oder nicht, übermittelt. Haben Sie ein Konto bei YouTube und sind Sie bei Ihrem Besuch unserer Website dort eingeloggt, ordnet YouTube, die Informationen, die beim Anklicken des Start-Buttons des Videos übermittelt werden, Ihrem Benutzerkonto zu.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Beim Abspielen des Videos baut Ihr Browser außerdem eine Verbindung zu DoubleClick von Google auf. DoubleClick ermittelt über eine Cookie-ID welche Werbeanzeigen in welchem Browser dargestellt werden. Wir haben keinen Einfluss darauf welche Daten Google beim Einsatz dieses Tools erhebt und informieren Sie daher anhand unseres Kenntnisstandes: Über DoubleClick erhält Google die Information welchen Bereich unserer Website Sie besucht haben und welche Werbeanzeigen Sie angeklickt haben. Wenn Sie beim Besuch unserer Website in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, kann Google Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Google-Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google eingeloggt sind oder gar kein Google Konto besitzen, besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse an Google weitergeleitet wird.
Google nutzt diese Informationen, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, um Kampagnen-Leistungen zu verbessern und um zu verhindern, dass Nutzern Werbeanzeigen doppelt angezeigt werden. Dies liegt im berechtigten Interesse von Google an der Optimierung ihres Angebots (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 8 DSG-EKD).
Nähere Informationen zu DoubleClick finden Sie unter: https://www.doubleclickbygoogle.com/de/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Vimeo
Auf unserer Website sind Videos des Videoportals Vimeo, der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, eingebunden. Wir nutzen Vimeo um Ihnen Inhalte in verständlicherer Weise zu präsentieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der ein Vimeo-Video eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA her. Dabei wird Vimeo darüber informiert, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo diese Information Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch das Abspielen eines Videos auf unserer Website kann Vimeo Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen zu Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.
Leistungsbewertung über eKomi
Unsere Webseite nutzt zur Erfassung und Darstellung von Bewertungen unserer Leistungen eine Softwarelösung der eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11 in 10969 Berlin, („eKomi“).
Erfassen von Bewertungen: Nachdem Sie eine unserer Leistungen in Anspruch genommen haben, erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte um Abgabe einer Bewertung, mit der wir Ihnen einen Link zur passenden Bewertungsmaske übermitteln. Nach der Übertragung der Bewertungen an eKomi werden die Inhalte vom eKomi Feedbackmanagement-Team überprüft.
Darstellung von Bewertungen: Anschließend wird Ihre Bewertung auf unserer Internetseite und der Seite von eKomi veröffentlicht.
Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei eKomi erhalten Sie auf unter: http://www.ekomi.de/de/datenschutz.
Wir verwenden den eKomi-Bewertungsdienst auf Basis von Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 6 Nr. 4 DSG-EKD, um eine verifizierte Qualitätsbewertung unserer Leistungen zu erhalten.
Einbindung externer Dienstleister; Datenübermittlung an Dritte
Einbindung externer Dienstleister
Um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen und für die Erreichung weiterer in dieser Datenschutzerklärung benannten Verarbeitungszwecke, arbeiten wir mit externen technischen Dienstleistern (z.B. Hosting-Provider; Dienstleister für die Pflege und Wartung unserer Mailserver) zusammen. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese externen technischen Dienstleister erfolgt nur in dem Umfang, wie dies zur Durchführung der jeweiligen Aufgaben erforderlich ist.
Wir wählen die technischen Dienstleister, die uns bei der Durchführung der jeweiligen Aufgaben unterstützen, selbstverständlich sorgfältig aus und verlangen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und bestehenden Auftragsverarbeitungsvereinbarungen verwenden. Die von uns beauftragten technischen Dienstleister verarbeiten die übermittelten personenbezogenen Daten nach unseren Weisungen.
Datenübermittlung an Dritte
Im Übrigen übermitteln wir die personenbezogenen Daten, die wir nach Maßgabe der Ziffern 1 und 2 erheben und verarbeiten – soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders erwähnt – nur an Dritte, wenn Sie uns hierzu Ihre vorherige Einwilligung erteilt haben.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten an Dritte, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher oder behördlicher Anordnungen hierzu verpflichtet sein sollten.
Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung benannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Entfällt der jeweilige Verarbeitungszweck werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.
Sofern die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Rechtsvorschrift, denen der Verantwortliche unterliegt, notwendig ist, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die durch die Rechtsvorschrift vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
Allgemeines Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO; § 25 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 e) oder f) DSGVO oder § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widerspruchsrecht bei Direktmarketing (Art. 21 Abs. 2 DSGVO)
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie außerdem das Recht, jederzeit -ohne Angabe von Gründen- Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH
Paul-Gerhardt-Strasse 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Geschäftsführung:
Matthias Lauterbach
Die verantwortliche Stelle hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: