Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen: Unterstützung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten und Drogen
Wir helfen Ihnen und begleiten Sie
Ihre Gedanken kreisen ständig um das Thema Alkohol oder andere Suchtmittel? Sie fühlen sich ohnmächtig, hilflos und alleingelassen? Wir können professionell bei Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten oder Drogen helfen – Ihnen, wenn Sie selbst betroffen sind, aber auch Ihren Angehörigen oder Freunden, um die Sie sich sorgen. Den ersten Schritt aus dieser schwierigen, aber meisterbaren Situation müssen Sie jedoch selbst gehen – nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir begleiten Sie auf Ihrem weiteren Weg.
Wir beraten Sie, wenn Sie nicht weiter wissen: vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen in regelmäßigen Gesprächen Fragen entwickeln, Wege aufzeigen und Ziele formulieren. Wir helfen Ihnen, Lösungswege für Ihr Problem zu finden, bieten umfassende ambulante Hilfen und vermitteln stationäre Angebote.
Enge Kooperation
Unsere Beratungsstelle arbeitet eng mit dem Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg zusammen. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle bieten Ihre Hilfe bereits am Krankenbett an – in Form von Gesprächen für Suchtkranke, Suchtgefährdete und ihre Angehörigen.
Unsere Angebote
- Einzelgespräche, Paar- und Angehörigengespräche
- persönliche Beratung und Informationsvermittlung
- Vermittlung zur Entgiftung
- Vorbereitung und Vermittlung in eine ambulante oder stationäre Therapie in einer Fachklinik
- Vermittlung in Selbsthilfegruppen
- Vermittlung in Nachsorgeeinrichtungen
- ambulante Nachsorge nach Therapie (weiterführende Betreuung und Beratung nach einer ambulanten oder stationären Therapie)
- psychosoziale Betreuung für Substituierte
- Telefonberatung
Zu unseren Gruppenangeboten gehören:
- ambulante Nachsorge nach stationärer Therapie
- Rückfall-Präventions-Training
- Angehörigengruppe
- Informations- und Motivationsgruppe
Sich gegenseitig helfen
Sie sind nicht allein – dieses Gefühl erleben Sie nicht nur in den Gesprächen in unserer Beratungsstelle, sondern – sofern Sie dies wünschen – auch in unseren Gruppenangeboten. Regelmäßige Treffen und dabei insbesondere der Austausch untereinander stehen hier im Fokus. Ob Sie dabei stiller Zuhörer sind oder sich aktiv an den Gesprächen beteiligen, entscheiden Sie selbst! Wichtig ist, dass Sie merken, dass andere Menschen gleiche oder ähnliche Sorgen wie Sie haben und dass diese beherrschbar sind.
Suchtprävention
Suchtprävention und besonders die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nimmt in unserer Beratungsstelle einen hohen Stellenwert ein. So unterstützen wir nicht nur bundesweite Projekte und Aktionstage, sondern gestalten auch Projekttage, Workshops sowie Fort- und Weiterbildungen für Lehrer, Erzieher und Angestellte. Außerdem bieten wir die Multiplikatorenausbildung für pädagogische Fachkräfte an.
Durchgeführt werden diese Angebote durch die Fachstelle für Suchtprävention.
Der Führerschein ist weg?
Für Kraftfahrer, denen wegen Missbrauch von Alkohol oder Drogen der Führerschein entzogen wurde, bieten wir eine Führerscheinberatung in Vorbereitung einer Fahreignungs-Begutachtung an. Die Betroffenen werden durch die Beratung in die Lage versetzt, selbstständig künftig klar und konsequent den Zusammenhang zwischen Alkohol- bzw. Drogenkonsum und Fahrtüchtigkeit zu erkennen und ihr Verhalten zu verändern.
Eine Garantie auf die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis ist die Beratung nicht, denn wer sein Problem nicht erkennt, es nicht wahrhaben will und nicht daran arbeitet, wird die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) auch nicht erfolgreich absolvieren. Termine für dieses Beratungsangebot (gebührenpflichtig) erfragen Sie bitte in der Beratungsstelle.
Die Suchtpräventionsfachstelle wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.
Leiterin Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen
Swantje Ahrens
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen
Collegienstraße 59c
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fachliche Leitung:
Swantje Ahrens
Tel.: 03491 661837
Sprechzeiten
Erreichbarkeit:
Hauptstelle Wittenberg
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 10:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 - 18:00 Uhr
Außenstelle Jessen
Markt 17, 06917 Jessen
Beratung jeweils Dienstags und Mittwoch
Terminvereinbarung: Dienstags, 15:00-16:00 Uhr, Tel.: 0162 21 53 080
Oder über die Hauptstelle
Außenstelle Gräfenhainichen
Karl-Liebknecht-Straße 23, 06773 Gräfenhainichen
Beratung jeweils Donnerstags
Terminvereinbarung: Donnerstags, 15:00-16:00 Uhr, Tel.: 0162 21 54 153
Oder über die Hauptstelle
Einen Termin teilen wir Ihnen gerne auch per E-Mail mit: suchtberatung(at)pgdiakonie.de