Operationen ohne stationären Aufenthalt
Moderne Operationstechniken, wie minimalinvasive chirurgische Methoden und schonende Narkosen belasten den menschlichen Organismus weniger und ermöglichen es, viele Operationen ambulant und damit ohne stationären Aufenthalt im Krankenhaus durchzuführen.
Sollte bei Ihnen ein operativer Eingriff notwendig sein, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, ob diese Operation ambulant durchgeführt werden kann. Wichtig ist dabei, ob Sie es selbst wünschen.
Im Vorfeld der Operation
Von Ihrem Arzt erhalten Sie einen Überweisungsschein. Diesen bringen Sie bitte zum terminlich vereinbarten Aufklärungsgespräch in unserer Ambulanz mit. Während des Gespräches werden Sie über den geplanten Eingriff, die Erfolgsaussichten und mögliche Risiken, die Nachbehandlung und wenn nötig auch über alternative Behandlungsmethoden informiert. Ein Anästhesist klärt Sie über die Art der Narkose (Lokal- Regional- oder Vollnarkose) auf. Zudem wird Ihr Gesundheitszustand bzgl. der Narkose untersucht.
Narkosearten
Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
Hierbei handelt es sich um eine örtlich begrenzte Schmerzausschaltung im unmittelbaren Körperbereich, der operiert werden soll (z. B. Finger).
Regionalanästhesie (Teilnarkose)
Die Schmerzausschaltung findet nur in einem Teil des Körpers statt (z. B. Bein oder Arm). Sie bleiben dabei bei vollem Bewusstsein.
Vollnarkose (Allgemeinanästhesie)
Bei der Vollnarkose werden Bewusstsein und Schmerzempfinden im ganzen Körper „ausgeschalten“.
Hinweise für Patienten
Vor der Operation
Am Abend vor dem Eingriff sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Nach 00:00 Uhr darf nichts mehr gegessen und getrunken werden. Bei Kleinkindern bis zum Alter von zwei Jahren ist bis vier Stunden vor dem Eingriff erlaubt, ungesüßten Tee oder Wasser zu verabreichen.
- Sollten Sie oder das Kind später Nahrung oder Flüssigkeit zu sich genommen haben, dann informieren Sie bitte den Narkosearzt oder die Narkoseärztin darüber. Nach 00:00 Uhr darf nicht mehr geraucht werden.
- Nehmen Sie oder Ihr Kind Medikamente nur in Absprache mit dem Narkosearzt oder der Narkoseärztin ein.
Am Morgen des Operationstages
Bitte erscheinen Sie/ Ihr Kind am Operationstag unbedingt pünktlich um 7:00 Uhr, sofern nicht anderes vereinbart worden ist, da der Operationstermin sonst verschoben werden muss. Sollten Sie/ Ihr Kind kurzfristig verhindert sein, so bitten wir Sie um umgehende Mitteilung. Bringen Sie bitte alle mit Ihnen besprochenen Unterlagen am Operationstag mit.
Bitte bringen Sie auch bequeme Kleidung (z. B. Jogginganzug), Bademantel, Handtuch, Körperpflegemittel und Hausschuhe mit. Bitte lassen Sie Geld und Wertsachen zu Hause.
Falls Ihr Kind noch Babynahrung zu sich nimmt, dann bringen Sie diese bitte mit. Nagellack bitte schon zu Hause entfernen und ungeschminkt zur Operation erscheinen.
Nach der Operation
Sie/ Ihr Kind werden/ wird nach dem Eingriff, solange es erforderlich ist, von unserem Pflegepersonal betreut. Fragen zur Verhaltensweise nach dem operativen Eingriff können mit dem Pflegepersonal oder dem ärztlichen Personal vor Ort besprochen werden. In der Regel können Sie das Krankenhaus nach der ambulanten Operation nach etwa zwei bis vier Stunden wieder verlassen. Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung oder die Entlassung Ihres Kindes wird in Absprache mit den zuständigen Ärzten individuell festgelegt.
Treten nicht vorhersehbare Komplikationen auf, kann eine stationäre Weiterbehandlung notwendig sein. Veranlassen Sie bitte, dass Sie das Krankenhaus nach der Operation in Begleitung eines Erwachsenen verlassen können. Bedenken Sie dabei bitte, dass Sie nach einer ambulanten Operation nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Zu Hause
Sollten Sie oder Ihr Kind unter Schmerzen oder Übelkeit leiden, nehmen Sie oder Ihr Kind die Ihnen mitgegebenen Medikamente nur entsprechend der ärztlichen Anweisung ein. Sollten wider Erwarten zu Hause Komplikationen auftreten, wie erschwerte Atmung, außergewöhnliche Schmerzen, erhebliche Kopfschmerzen, Nachblutungen, Fieber oder Schüttelfrost, Nackensteife, auffällige Blässe, Schwindel oder Herzbeschwerden, dann informieren Sie bitte darüber sofort den Arzt oder eine der nachfolgenden Rufnummern:
- Station/ Zentrale: 03491 500
- oder im äußersten Notfall den Notarzt: 112
Verhaltensregeln nach der Operation
Bedenken Sie immer, dass das Reaktionsvermögen und die Aufmerksamkeit nach einem operativen Eingriff unter Umständen beeinträchtigt sind. Deshalb auf keinen Fall innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, Maschinen bedienen oder Alkohol trinken.
Außerdem sollten während dieser Zeit keine weitreichenden Entscheidungen getroffen werden. Bitte lassen Sie Ihr Kind in dieser Zeit nicht unbeaufsichtigt! Ihren Hausarzt werden wir nach dem operativen Eingriff schriftlich per Brief, den wir Ihnen zum Zeitpunkt der Entlassung aushändigen, informieren.
Am Abend der Entlassung aus dem Krankenhaus werden Sie vom Krankenhauspersonal unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer angerufen, um noch einmal Informationen über Ihr Befinden oder das Befinden Ihres Kindes zu erhalten.
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 500 (Zentrale)
Fax: 03491 50-2100
Info
Weitere Informationen für Sie zum Download:
Kontaktmöglichkeiten
Krankenhaus-Wegeplan
Patientenbroschüre