
12.11.2019
Mutmacher seit fast 25 Jahren
Selbsthilfegruppen nach Krebs und Brustkrebs am Paul Gerhardt Stift
Die Diagnose Brustkrebs traf Ilona K. (Name geändert) wie ein Schlag ins Gesicht: „Bei der Mammografie wurde eine Auffälligkeit festgestellt und ich sollte zum Nachgespräch kommen – da habe ich noch mit keiner Silbe an einen Tumor gedacht“, berichtet sie. Die Diagnose Mammakarzinom riss sie komplett aus ihrem Lebensalltag: statt ihrer Bürotätigkeit nachzugehen, musste sie zur OP, anschließend folgten Bestrahlung sowie Chemotherapie. Doch auf diesem schwierigen Weg war sie nicht allein: In der Selbsthilfegruppe nach Brustkrebs am Paul Gerhardt Stift traf sie Frauen in der gleichen Situation.
„Das hat mir sehr geholfen, denn wir haben nicht nur über unsere Sorgen und Probleme gesprochen, sondern uns vor allem Mut gemacht und auch viel gemeinsam gelacht“, erzählt die 58-Jährige. „Und genau darum geht es uns in der Selbsthilfegruppe: niemand ist mit der Diagnose Krebs oder Brustkrebs in seiner Hilflosigkeit und seinem Schmerz allein“, sagt Roswitha Bongers, Leiterin der Selbsthilfegruppen. Seit seit fast 25 Jahren gibt es die Gruppen am Paul Gerhardt Stift; eine speziell für Patienten mit Brustkrebs, zwei andere Gruppen stehen Patienten mit weiteren Krebserkrankungen zur Seite.
Auch für Angehörige offen
Insgesamt 30 Frauen und 2 Männer nutzen derzeit die gemeinsamen Treffen – jeder und jede entscheidet dabei selbst, wie oft und wie lange er oder sie teilnimmt. „Der Bedarf ist groß, denn mit der Diagnose Krebs oder Brustkrebs verändert sich der Alltag ganz plötzlich. Natürlich stehen einem fast immer auch Familie und Freunde bei – doch auch sie geraten an ihre Grenzen. Und dann ist es hilfreich mit jemanden zu sprechen, der in der gleichen Situation ist“, erklärt Frau Bongers. „Und natürlich steht unsere Gruppe auch Angehörigen offen“, ergänzt sie. Viele Patienten, so sagt sie, bleiben auch nach ihrer erfolgreichen Therapie in der Gruppe, um anderen Mut zu machen oder weil über die Zeit Freundschaften innerhalb der Gruppe entstanden sind.
Neben regelmäßigen Gesprächsrunden werden auch kreative Nachmittage, Kulturveranstaltungen, Ausflüge und Tagesfahren organisiert. Alle Gruppen treffen sich einmal monatlich, die Treffen finden im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift statt. Die Mitgliedschaft ist frei. Wer Interesse hat, kann gern zu einem Kennenlerntermin kommen. Weitere Informationen erteilt Frau Bongers (Telefon 03491 7959985 oder 03491 50-2314).
Über das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Über die Johannesstift Diakonie gAG
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Janet Pötzsch
Tel.: 03491 50-2295
Fax: 03491 50-2979
Anfahrt
Neues aus dem Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Aktuelle Meldungen
06.12.2019
Blick in die Presse
08.08.2019 | Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift