
Für Patienten und Besucher: Serviceinformationen von A bis Z
TBC-Ambulanz
Die Evangelische Lungenklinik Berlin hat jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung von Tuberkulose. Unsere Tuberkulose-Ambulanz begleitet Tuberkulosepatienten durch den gesamten Heilungsprozess. Darüber hinaus bieten wir auch Menschen Rat und Diagnostik an, die Kontakt zu Tuberkulosekranken hatten und unsicher sind, ob sie selbst erkrankt sind, oder Menschen, bei denen ein Tuberkulosekontakt vermutet wird und denen zur weiteren Klärung geraten wird.
Für die TBC-Sprechstunde wird ein Überweisungsschein benötigt. Termine können telefonisch unter 030 94802-518 vereinbart werden.
Alpha-1-Center
Im Alpha-1-Center der Evangelischen Lungenklinik Berlin werden Untersuchungen zur Diagnoseerstellung (Lungenfunktionsdiagnostik, Röntgen-Thorax und hochauflösende Computertomografie, alpha-1-Serumspiegelbestimmung, Genotypisierung bzw. Phänotypisierung), die Indikationsstellung zur Substitutionstherapie sowie die genetische Beratung von Patienten und Familienangehörigen angeboten.
Für die Alpha-1-Sprechstunde wird ein Überweisungsschein vom Lungenarzt benötigt. Terminvereinbarungen telefonisch unter 030 94802-112, per E-Mail an sekr.pneumologie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de oder per Fax unter 030 94802-290.
Leiter ist Prof. Dr. med. Christian Grohé, der Ihnen gerne zwecks Beratung zur Verfügung steht.
Als Besonderheit der Evangelischen Lungenklinik Berlin besteht seit vielen Jahren ein Alpha 1 Mobil, dass Patienten eine ambulante, vor Ort, Therapie zu Hause, nach Rücksprache mit den niedergelassen Pneumologen regelmäßig ermöglicht.
Onkologische Fachambulanz
Die Onkologische Fachambulanz der Evangelischen Lungenklinik Berlin ist auf die Diagnostik und Betreuung von Patienten bei Krebserkrankungen der Lunge, des Mediastinum (Brustraum) oder der Pleura (Lungenfell) spezialisiert und von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin zugelassen.
Für die Onkologische Fachambulanz wird ein Überweisungsschein benötigt. Termine können telefonisch unter 030 94802-147 vereinbart werden.
PAH-Ambulanz
In der Evangelischen Lungenklinik Berlin können Patienten mit Lungenhochdruck (PAH) ambulant diagnostiziert und behandelt werden.
Für die PAH-Ambulanz wird ein Überweisungsschein benötigt. Termine können telefonisch unter 030 94802-518 vereinbart werden.
Spezialsprechstunde Insektengiftallergie
Die Evangelische Lungenklinik Berlin bietet eine spezielle Sprechstunde für die Diagnostik und Therapie von Insektengiftallergien. Patienten werden über den Umgang mit ihrer Allergie informiert und können in schweren Fällen ambulant und stationär hyposensibilisiert werden.
Für die Spezialsprechstunde Insektengiftallergie wird ein Überweisungsschein benötigt. Termine können telefonisch unter 030 94802-147 vereinbart werden.
Lungentelefon
Telefonische Beratung für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen und ihre Angehörigen: jeden Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 030 94802-277.
Lungen-MVZ Kreuzberg
Das Medizinische Versorgungszentrum der Evangelischen Lungenklinik Berlin in Kreuzberg bietet eine wohnortnahe ambulante Versorgung von Lungenerkrankungen und Allergien. mehr
Lungen-MVZ Oranienburg
Das Medizinische Versorgungszentrum der Evangelischen Lungenklinik Berlin in Oranienburg bietet eine wohnortnahe ambulante Versorgung von Lungenerkrankungen, schlafbezogenen Atemstörungen und Allergien. mehr
Die Evangelische Lungenklinik Berlin belegt die Häuser 205, 207 und 229 (westliche Häuserzeile) des Hufeland-Krankenhauskomplexes in Buch am nordöstlichen Stadtrand von Berlin und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto gut erreichbar.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von Berlin mit der S-Bahn S2 (Richtung Bernau) bis zum S-Bahnhof Berlin-Buch. Von dort per Bus 353 und 900 (Richtung Campus Buch, ehemals Bus 351) bis zur Haltestelle Lindenberger Weg. Der Eingang zum Klinikgelände befindet sich in Fahrtrichtung links. Auf dem Klinikgelände laufen Sie geradeaus auf die Ausschilderungen zu, passieren Sie diese und erreichen das Haus 205, wo sich die Rezeption der Evangelischen Lungenklinik Berlin befindet.
Fußweg vom S-Bahnhof Berlin-Buch
Der Fußweg vom S-Bahnhof Berlin-Buch bis zur Evangelischen Lungenklinik Berlin dauert circa 10-15 Minuten. Verlassen Sie den Bahnhof und gehen Sie rechts aus der Halle heraus auf die Wiltbergstraße, nach etwa 600 Metern erreichen Sie die Gabelung Karower Chaussee / Wiltbergstraße / Karower Straße / Lindenberger Weg. Gehen Sie den Lindenberger Weg ca. 300 Meter entlang. Der Eingang zum Klinkgelände befindet sich auf der linken Seite (auf der rechten Seite ist ein Kindergarten). Auf dem Klinikgelände laufen Sie geradeaus auf die Ausschilderungen zu, passieren Sie diese und erreichen das Haus 205, wo sich die Rezeption der Evangelischen Lungenklinik Berlin befindet.
Erreichbarkeit mit dem Auto von Berlin-Alexanderplatz
- Auf die Karl-Liebknecht Straße einbiegen und rund sieben Kilometer in nördlicher Richtung stadtauswärts fahren.
- Die Karl-Liebknecht Straße geht in die B109 (Prenzlauer Allee und Prenzlauer Promenade) über. Diese wird zur Stadtautobahn (A114). Die erste Ausfahrt "Bucher Straße" rechts abfahren Richtung Buch entlang der Bucher Straße / Hobrechtsfelder Chaussee.
- Nach ca. 3,5 Kilometern an der Ampelkreuzung biegen Sie rechts in die Wiltbergstraße ein.
- Nach weiteren 2 Kilometern fahren Sie in den Lindenberger Weg.
- Die Einfahrt zum Klinikgelände ist nach ca. 300 Metern links und führt zu den Parkplätzen sowie zum Zugang zum Haus 205. Der Weg ist ausgeschildert.
Auf dem Klinikgelände und in den Häusern selbst befinden sich Orientierungstafeln, die über den Standort der jeweiligen Klinik oder der gesuchten Station oder Abteilung informieren. Die Mitarbeiter im Servicebereich am Haupteingang (Haus 205 Erdgeschoss) erklären Ihnen gerne den Weg und informieren Sie täglich rund um die Uhr.
Ihr stationärer Aufenthalt in der Evangelischen Lungenklinik Berlin beginnt in unserem interdisziplinären Aufnahmezentrum im Haus 229.
Ein bis zwei Tage vor der Aufnahme werden Sie von den Mitarbeitern des Aufnahmezentrums telefonisch an Ihren Termin erinnert. Wiederkehrende Patienten haben feste Ansprechpartner im Aufnahmezentrum.
Ein multiprofessionelles Team aus Lungenspezialisten der Pneumologie und der Thoraxchirurgie sowie fachkompetente, erfahrene Krankenpflegekräfte arbeiten im Aufnahmezentrum zusammen, um Ihren stationären Aufenthalt optimal vorzubereiten. Dabei achten wir darauf, die Wartezeiten unserer Patienten so gering wie möglich zu halten.
Das Aufnahmezentrum ist mit allen Stationen online vernetzt. Untersuchungen wie EKG, Lungenfunktionstest oder Röntgen werden vom Aufnahmezentrum koordiniert. Bei Bedarf ziehen die Mitarbeiter den Sozialdienst oder spezialisierte Ärzte hinzu. Nach diesen Vorbereitungsmaßnahmen werden Sie auf der für Sie vorgesehenen Station empfangen und weiterbetreut.
Sie erreichen das Aufnahmezentrum in der Zeit von 7:00 bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer 030 94802-589 oder 030 94802-607.
Folgende Unterlagen und Gegenstände sollten Sie für Ihren stationären Aufenthalt mitbringen:
Unterlagen für Ihre Aufnahme
- Einweisungsschein des Haus-/Facharztes mit Kostenübernahme
- Versichertenkarte der Krankenkasse
- Personalausweis
Unterlagen für den Arzt
- Unterlagen vom Haus- oder Facharzt (z. B. Röntgenaufnahmen, Laborwerte, Entlassungsbriefe anderer Klinikaufenthalte)
- Einnahmeplan für Medikamente und Tropfen
- Herzschrittmacher-Ausweis (wenn vorhanden)
- Impf-Ausweis (wenn vorhanden)
- Marcumar-Pass (wenn vorhanden)
- Allergie-Pass (wenn vorhanden)
- Röntgen-Pass (wenn vorhanden)
- Pflegeüberleitungsbogen, wenn eine Sozialstation die häusliche Pflege übernommen hat
Persönlicher Bedarf
- Toilettenartikel
- Nachthemden/Schlafanzüge
- Morgenrock oder Freizeitanzug
- Hausschuhe und festes Schuhwerk
- Dinge für Ihren Alltag (z. B. Brille, Hörgerät, Gehstock)
Hinweis zur neuen Gesundheitskarte:
Bitte beachten Sie, dass wir seit 1. Januar 2015 nur noch die neuen elektronischen Gesundheitskarten mit Foto akzeptieren können. Die alten Chipkarten sind nicht mehr gültig. Patienten, die die neue Gesundheitskarte nicht vorlegen, müssen wir eine Privatrechnung ausstellen. Sie können jedoch innerhalb von zehn Tagen eine gültige elektronische Gesundheitskarte oder sonstigen Versichertennachweis nachreichen. Sollten Sie noch keine elektronische Gesundheitskarte erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Privat krankenversicherte Patienten und Versicherte sogenannter „sonstiger Kostenträger“ (z. B. Polizei) erhalten keine neue Gesundheitskarte. Die ausgegebenen Versicherungsnachweise behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Jeder freut sich über einen Besuch im Krankenhaus, denn der stationäre Aufenthalt ist meist wenig abwechslungsreich und von sorgenvollen Gedanken rund um die eigene Erkrankung und ihre Behandlung bestimmt.
Deshalb sucht die Evangelische Lungenklinik Berlin laufend engagierte Menschen für einen ehrenamtlichen Krankenhaus-Besuchdienst, die einmal wöchentlich Zeit mit Patienten verbringen (je nach deren Bedürfnissen drei bis vier Stunden).
Weitere Informationen
In der Evangelischen Lungenklinik Berlin haben wir keine festen Besuchszeiten. Besucher sind herzlich willkommen!
Wir bitten Sie jedoch, einige Regeln zu beachten:
- Während der Mittagsruhe von 12:30 bis 14:00 Uhr und während der Nachtruhe ab 22:00 Uhr sollte kein Besuch erfolgen.
- Respektieren Sie bitte das Ruhebedürfnis der anderen Patienten.
- Auf unserer Intensivstation gelten besondere Regeln zum Schutz der Patienten. Weitere Informationen
Blumen erfreuen das Herz, gerade wenn man krank ist. Auf den Normalstationen sind Schnittblumen daher gerne gesehen und kein Problem.
Beachten Sie aber im Interesse aller Mitpatienten folgende Hinweise:
- Keine Topfpflanzen! In Erde und anderen Pflanzsubstraten können sich Bakterien und Schimmelpilze verstecken. Daher dürfen keine Topfpflanzen ins Krankenzimmer gebracht werden.
- Keine Blumen auf Intensiv! Auf der Intensivstation herrschen besondere Bedingungen – und daher müssen Blumen leider draußen bleiben.
Folgende Blumenläden liegen in der Nähe unserer Klinik:
- Gartencenter Schmidt, Am Stener Berg 37, 13125 Berlin
- Blumenlädchen, Höster Weg 37, 13125 Berlin
Unsere Cafeteria in Haus 229 ist wochentags von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Dort erhalten Sie Suppen, Snacks und Salate sowie wechselnde Tagesgerichte, Eis, Desserts und Süßigkeiten, kalte und heiße Getränke sowie Zeitungen und Kopfhörer.
Während Ihres Klinik-, Kurzzeitpflege- oder Reha-Aufenthaltes müssen Sie sich nicht um Wohnung, Haushalt, Haustiere oder Transport sorgen. Die Johannesstift Diakonie und die Johanniter-Unfall-Hilfe bieten Ihnen in einer Kooperation individuell zugeschnittene pflegerische und haushaltsnahe Dienstleistungen an. So können Sie sich ganz Ihrer Genesung widmen, während wir uns um den Rest kümmern und zugleich Ihre Angehörigen entlasten.
Wir freuen uns, wenn Sie nach Ihrem Aufenthalt in der Evangelischen Lungenklinik Berlin Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Weitere Informationen
Ihr Feedback nimmt unser Qualitätsmanagement gerne entgegen.
Telefonische Beratung für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen und ihre Angehörigen: jeden Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 030 94802-277.
Das Lungentelefon der Evangelischen Lungenklinik Berlin dient als Anlaufstelle und Motivationsquelle für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen und ihre Angehörigen und bietet Hilfe und Unterstützung bei unlösbar erscheinenden Problemen.
Am Lungentelefon vermitteln wir Informationen zur Therapie und Diagnostik von Lungenerkrankungen und zeigen Handlungsalternativen auf. Betroffene erhalten von uns Adressen niedergelassener Fachärzte sowie von Selbsthilfe- und Lungensportgruppen und ambulanten Diensten, damit sie ihr Leben trotz Erkrankung so gut wie möglich gestalten können.
Für ein vertrauensvolles Gespräch steht unser Patientenfürsprecher zur Verfügung:
Gert Förster
Sprechzeiten sind jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Haus 205, Station 205 C
Tel.: 030 94802-118
patf-lungenklinik(at)berlin.de
Zu den übrigen Zeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Der Patientenfürsprecher ist Ansprechpartner bei Sorgen oder Problemen in Zusammenhang mit der Behandlung, der Pflege, dem Service oder dem gesamten Aufenthalt in unserer Klinik. Er vertritt die Interessen der Patienten und prüft unabhängig vom Klinikpersonal Anregungen und Beschwerden. Selbstverständlich werden alle Sachverhalte, die ihm in dieser Eigenschaft anvertraut werden, vertraulich behandelt.
Eingehende Post
Um Post an Patienten zu adressieren, verwenden Sie folgende Angaben:
Evangelische Lungenklinik Berlin
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Zu Händen: (Patientenname)
Station: (Station, auf der der Patient liegt)
Auch Faxe können empfangen werden, an die Nummer 030 94802-119.
Geben Sie hierzu bitte Name, Station und Zimmernummer des Patienten an.
Ausgehende Post
Patienten können (nach Möglichkeit frankierte) Post an der Rezeption in Haus 205 abgeben. In begrenztem Umfang können Briefmarken auch an der Rezeption erworben werden.
Geldautomaten
Der nächste Geldautomat befindet sich im Helios-Klinikum auf dem Campus.
Weitere Geldautomaten in der Nähe:
- Berliner Volksbank, Wiltbergstraße 9
- Postbank, Walter-Friedrich-Straße 23
- Berliner Sparkasse, Wiltbergstraße 5
- Geldautomat bei Kaufland (Sparkasse), Walter-Friedrich-Straße 4
Pfarrer Mario Lucchesi bietet als evangelischer Seelsorger Patienten, ihren Angehörigen und Mitarbeitern des Hauses seine Begleitung an. Auch wenn Sie keiner christlichen Konfession angehören, sind Sie herzlich willkommen. Sie erreichen ihn im Haus 205, Raum 255 (Dachgeschoss) oder telefonisch unter 030 94802-216 (ggf. bitte auf den Anrufbeantworter sprechen).
Unsere Patienten, aber auch Angehörige und Mitarbeiter, sind herzlich zu unseren Gottesdiensten eingeladen.
Gottesdienste feiern wir jeden Sonntag um 11:00 Uhr im Wechsel mit der benachbarten Rheumaklinik. Bitte beachten Sie dazu die Aushänge auf den Stationen.
In der Evangelischen Lungenklinik Berlin finden die Gottesdienste im Raum der Stille (Haus 205, 1. Stock) statt.
Weitere Informationen
Alle Krankenzimmer in der Evangelischen Lungenklinik Berlin sind mit Telefon und Fernseher ausgestattet. Die Internetnutzung ist über Surf-Sticks möglich.
Telefon
Damit Sie regelmäßig mit Ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten Kontakt halten können, ist an jedem Patientenbett ein Telefon vorhanden. Innerhalb Deutschlands können Sie von Ihrem Apparat im Zimmer kostenlos nur ins Festnetz telefonieren. Auslandsgespräche, Funknummern sowie Telefonate mit Sondernummern können ausschließlich über den öffentlichen Fernsprecher an der Rezeption geführt werden. Diese Telefonate sind kostenpflichtig
Fernsehen
Die Nutzung von Fernsehen und Radio ist kostenlos. Kopfhörer zur Nutzung von Radio und Fernsehen können für 2 € in der Cafeteria in Haus 229 erworben werden.
Internet
Surf-Sticks zur Internetnutzung mit Ihrem Notebook erhalten Sie an der Rezeption in Haus 205.
Für die Surf-Sticks muss eine Kaution von 50 € hinterlegt werden. Die Nutzungsgebühr beträgt 5 € pro Tag.
Für entwendete oder verloren gegangene Wertsachen übernimmt die Evangelische Lungenklinik Berlin keine Haftung. Bitte bringen Sie nur Bargeld in Höhe Ihres persönlichen Bedarfs mit. Kalkulieren Sie auch die gesetzliche Zuzahlung ein: Sie beträgt 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage.
Schmuck oder andere Wertgegenstände, größere Geldbeträge, Kreditkarten und Sparbücher sollten Sie zu Hause lassen.
Haben Sie dennoch Wertsachen bei sich, nutzen Sie unbedingt den Safe an Ihrem Bett. Die Nutzung des Safes ist kostenlos; den dafür notwendigen Schlüssel erhalten Sie beim Pflegedienst Ihrer Station.
Ihre Zahnprothese oder Ihr Hörgerät sind äußerst wertvoll für Sie, legen Sie solche Gegenstände deshalb nicht eingewickelt auf den Nachttisch. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie versehentlich mit abgeräumt und entsorgt werden.
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Tel.: 030 94802-0
Fax: 030 94802-270
Terminvergabe für stationäre Aufnahmen
Tel.: 030 94802-260
Anmeldung Intensivstation Notfälle
Tel.: 030 94802-525
Anmeldung Intensivstation
Beatmungs- und Weaningzentrum
Tel.: 0174 48 508 16
Anfahrt
Neues aus der Evangelischen Lungenklinik Berlin
Blick in die Presse
22.12.2020 | Evangelische Lungenklinik Berlin