
Der Pflegedienst in der Evangelischen Lungenklinik Berlin
In der Evangelischen Lungenklinik Berlin erhält jeder Patient eine auf seine Person abgestimmte und aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechende Pflege. Ebenso wichtig ist uns die zugewandte, einfühlende Unterstützung und Betreuung und das Eingehen auf die Einzigartigkeit jedes Patienten.
Die Pflegenden in der Evangelischen Lungenklinik Berlin arbeiten nach dem Pflegemodell "Fördernde Prozesspflege" von Monika Krohwinkel. Sie betrachten den Patienten in seiner Ganzheitlichkeit und stehen ihm helfend, sorgend, begleitend und beratend zur Seite.
In der Evangelischen Lungenklinik Berlin wird das Prinzip der Bereichspflege angewandt, die sich durch einen geringen Wechsel der Betreuungspersonen auszeichnet. Die Pflegenden übernehmen die Gesamtverantwortung für Patientengruppen und können so die Bedürfnisse der Patienten genau beobachten und eine individuelle, geplante und an den Ressourcen des Patienten orientierte Pflege realisieren. Bereichspflege schafft eine sichere, geborgene und vertraute Umgebung.
Pflegerisches Ziel ist es, das Wohlbefinden zu erhalten oder wiederzuerlangen und den Patienten in den Bereichen zu unterstützen, in denen es notwendig ist. Zugehörige unserer Patienten betrachten wir als hilfreiche Säule im Genesungsprozess. Mit Einverständnis des Patienten werden wir seine Zugehörigen mit in den Pflegeprozess einbeziehen und anleiten.
Auch am Lebensende stehen wir unseren Patienten und deren Zugehörige wertschätzend zur Seite. Wir achten die Würde des Menschen und begleiten ihn durch diesen Lebensabschnitt. Unser Ziel ist es, entsprechend der Kultur, Spiritualität und dem Glauben unserer Patienten ein würdiges Sterben zu ermöglichen. Hier steht die Schmerz- und Symptomlinderung im Sinne der Palliative Care-Betreuung im Vordergrund.
Die Pflegenden der Evangelischen Lungenklinik werden entsprechend ihrer umfangreichen Qualifikationen eingesetzt. Die Registrierung als beruflich Pflegende ist für uns Qualitätsmerkmal, denn durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung unter Einbeziehung neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse sind wir selbstverständlich engagiert, unser Wissen zum Wohle unserer Patienten aktuell zu halten und stetig zu erweitern.
Unsere Stationen stellen sich vor
Je nach Art der Behandlung werden die Patienten in der Evangelischen Lungenklinik Berlin auf einer der folgenden Stationen betreut:
Stationstelefon: 030 94802-122

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Bianka Neubert, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterin, Schmerzmanagerin, SGS-Trainerin, Fachweiterbildung für Onkologie und Palliative Care

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Madeleine Resch, RbP
Wundexpertin (ICW)
Auf unserer Station werden vorwiegend onkologische Patienten betreut. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger betreuen und begleiten unsere Patienten vor und nach Chemo- und Strahlentherapie. Behandlungsschwerpunkt ist die Palliative Care-Betreuung unserer Patienten.
Stationstelefon: 030 94802-123

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Heike Georgius, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienebeauftragte in der Pflege
Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Dana Sachon-Wagner
Praxisanleiterin, Wundexpertin (ICW)
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Pflege von Patienten mit Tuberkuloseerkrankung. Unsere Patienten werden in einem speziell ausgestatteten Bereich betreut. In Kooperation mit den übrigen internistischen Stationen begleiten wir auch Patienten mit Tumorerkrankungen und führen die spezielle Palliatve Care-Versorgung durch.
Stationstelefon: 030 94802-124
Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Marcus Zinke, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Praxisanleiter, Palliative Care, QMB
Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Scarlett Eckelt, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Auf unserer Station werden Patienten mit Lungenfibrose, rheumatischen Lungenerkrankungen sowie alle weiteren Formen von Erkrankungen des Bindegewebes betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Onkologie und Einleitung zu einer nicht-invasiven außerklinischen Heimbeatmung mit Verlaufskontrollen.
Stationstelefon: 030 94802-121

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Madlen Lippeck, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pain Nurse, Palliative Care

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Katja Otto, RbP
Palliative Care, Pain Nurse, in Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Auf unserer Station werden Patienten vor und nach thoraxchirurgischen Operationen betreut.
Wir wissen um die Ängste und Sorgen unserer Patienten im Hinblick auf die bevorstehende Operation. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind stetig bemüht, diese Ängste zu erkennen und den Patienten so zu unterstützen, dass diese minimiert werden.
Stationstelefon: 030 94802-331

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Kerstin Scheuer, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Fachkrankenschwester für die große Krankenpflege, Wundexperte ICW, Fachkraft für Stomapflege, Palliative Care

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Bianka Neubert, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterin, Schmerzmanagerin, SGS-Trainerin, Fachweiterbildung für Onkologie und Palliative Care
Auf unserer Station unterstützen wir unheilbar erkrankte Menschen in schwierigen Situationen, ihr Leben selbstbestimmt und symptomarm zu leben. Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungs- und Versorgungskonzept erarbeitet und umzusetzt. Zu unserem Leistungsspektrum gehören untern anderem komplexe Schmerztherapien, individuelle Therapieangebote bei Symptomen wie Luftnot, Angst, Depressionen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Auszehrung, Erschöpfung (Fatique) usw., physikalische Therapien wie Atem- und Bewegungstherapie, Lymphdrainage, verschiedene Massagetechniken zur muskulären Entspannung, Wärme- und Kälteanwendungen usw., psychologische und psychoonkologische (speziell auf Tumorpatienten abgestimmte) Begleitung und die seelsorgerische Begleitung und Hilfestellung der Angehörigen.
Stationstelefon: 030 94802-120

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Andrea Wolter, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienebeauftragte in der Pflege

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Mareike Bengsch, RbP
GuK für Intensivmedizin und Anästhesie, in Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Auf unserer Station werden Patienten nach Operationen und mit lebensbedrohlichen Erkrankungen versorgt. Neben der allgemeinen intensivmedizinischen Überwachung und Therapie liegt ein Schwerpunkt auf der invasiven und nichtinvasiven Beatmung sowie im Weaning von Patienten mit Lungenerkrankungen. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind bestrebt, den Patienten und Angehörigen den Aufenthalt auf der Intensivstation so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die persönliche und individuelle Betreuung der uns anvertrauten Patienten. Unsere Station wurde von der Stiftung Pflege als "Angehörigenfreundliche Intensivstation" zertifiziert.
Stationstelefon: 030 94802-130

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Stefanie Güttler, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Intensivmedizin und Anästhesie

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Antje Ortmann, RbP
Palliative Care
Auf unserer Station werden Patienten von einer Beatmung entwöhnt (Weaning) und auf eine invasive oder nichtinvasive Beatmung für zu Hause (Heimbeatmung) vorbereitet. Wir arbeiten hier in enger Kooperation mit der Intensivstation. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger wissen um die besondere Situation ihrer Patienten, sie sind stets emphatisch und ermöglichen dem Patienten ein hohes Maß an Lebensqualität. Die Gesundheits- und Krankenpfleger unterstützen die Patienten auf dem Weg nach Hause. Sie leiten die Patienten und Angehörigen fachgerecht an und führen eine spezialisierte Pflegeüberleitung durch.

Leitung Anästhesie-Pflege: Martin Ahlburg, RbP
A+I, Praxisanleiter, in WB Leitung

Leitung OP-Pflege: Jenny Preuß, OTA, RbP
Praxisanleiterin, Hygienebeauftragte
In unserer OP-Abteilung steht die patientenorientierte Betreuung im Vordergrund. Unsere fachlich spezialisierten Pflegekräfte gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ein, um ihnen ihre Ängste zu nehmen.

Leitung Endoskopieassistenz: Ines Jädicke, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
In unserer Abteilung erfolgt die endobronchiale Diagnostik von Krankheitsbildern der Lunge. Oft belastet unsere Patienten weniger die Untersuchung an sich, sondern vielmehr das mögliche Ergebnis. Daher sind unsere Mitarbeiter bemüht, durch eine persönliche Betreuung und Begleitung während der Untersuchung diese Anspannung zu mildern.

Fachbereichsleiter Ausbildung und Berufsorientierung: Christian Ludwig, RbP
Stellvertretender Pflegedirektor, Praxisanleiter, Geriatrie, Weiterbildung für Leitungsfunktionen

Zentrale Praxisanleiterin: Jennifer Bruhn, RbP
Praxisanleiterin, Pall. Care, Hygienebeauftragte

Zentrale Praxisanleiterin: Debbie Cleff, RbP
Praxisanleiterin

Zentrale Praxisanleiterin: Sandra Heidrich, RbP
Praxisanleiterin

Zentraler Praxisanleiter: Benjamin Krüger, RbP
Praxisanleiter

Zentrale Praxisanleiterin: Melanie Pregernigg, RbP
Praxisanleiterin

Zentrale Praxisanleiterin: Ines Schreiber, RbP
Praxisanleiterin, Hygienefachkraft

Zentrale Praxisanleiterin: Maria Schwerdt, RbP
Praxisanleiterin

Pflegedirektorin
Bianka Grau, MSc, Dipl.-Pflegewirtin, RbP

Referent Pflegedirektion und Klimaschutzmanager
Mathias Stallauke, B.Sc. Psychologie
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Pflegedienst
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Bianka Grau
Pflegedirektorin
Tel.: 030 94802-202
Fax: 030 94802-270