Teilnehmer gesucht! Studien der Evangelischen Lungenklinik Berlin

Eine Vielzahl akuter, aber auch chronischer Erkrankungen ist trotz des Fortschrittes in der Medizin nicht heilbar. Einige Krankheitsprozesse können in ihrem Verlauf nur geringfügig positiv beeinflusst und die Krankheitssymptome gelindert werden. Es gelingt der modernen Medizin bisher nicht, Krankheiten, wie z. B. den fortgeschrittenen Lungenkrebs, so umfassend zu behandeln, dass eine komplette Heilung erzielt wird. Oft fehlen auch heute noch grundlegende Kenntnisse zur Ursache von Erkrankungen, zu deren Biologie und zur Wirkungsweise von Therapien.

Im Zentrum der Forschung der Evangelischen Lungenklinik Berlin stehen solide Tumorerkrankungen, aber auch chronisch entzündliche Krankheitsprozesse wie die Lungenfibrose oder die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum können wir unseren Patienten die Teilnahme an internationalen klinischen Studien anbieten. Hierbei werden neu entwickelte Medikamente gezielt eingesetzt um zu prüfen, ob diese eine bessere, aber auch gut verträgliche Therapie bieten. Die Option, mit neuesten Behandlungsverfahren im Rahmen von Studien therapiert zu werden, zählt weltweit zu den herausragenden Qualitätsmerkmalen.

Alle durchgeführten Studien wurden von zuständigen Ethikkommissionen genehmigt, die Patienten wurden ausführlich über Studieninhalte, bestehende Risiken und möglichen Nutzen aufgeklärt und haben freiwillig ihr Einverständnis zur Studienteilnahme gegeben. Selbstverständlich werden Datenschutzrichtlinien konsequent eingehalten.

Eine wichtige Rolle im Erkenntnisprozess spielen weiterhin Studien zur systematischen Erfassung von Krankheitsbildern, deren Behandlung und Verlauf. So beteiligt sich die Evangelische Lungenklinik Berlin an nationalen Studien z. B. zur Erforschung der COPD, der Lungenfibrose, des Lungenhochdrucks oder zur Krankheitsbelastung von operierten Lungenkrebspatienten.

In der Evangelischen Lungenklinik Berlin werden auch eigene Forschungsprojekte durchgeführt. Beispielsweise untersuchen wir, welchen Einfluss Biomarker auf die Prognose von Patienten haben können oder wie beatmete Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus optimal unterstützt werden können.

Nur durch die Überprüfung unseres Handelns sowohl auf diagnostischer als auch auf therapeutischer Ebene ist es möglich, die bisherigen Behandlungskonzepte weiterzuentwickeln, Nebenwirkungen zu reduzieren und auf Dauer bessere klinische Behandlungsergebnisse zu erzielen und mehr Patienten zu heilen.

Studienteilnehmer gesucht!

Hier finden Sie Informationen zu den Studien, für die wir aktuell Patienten zur Teilnahme suchen. Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer der Studien Kontakt zu uns auf. Gern informieren wir Sie detailliert über Inhalt und Ablauf der Studie.

Kontakt: Studiensekretariat (030 94802-299/-239) oder Sekretariat der Klinik für Pneumologie (030 94802-112)

Studie für Patienten mit EGFR mutiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium II - IIIB, bei denen eine systemische Therapie vor einer Resektion des Lungenkarzinoms geplant ist. Einarmige Medikamentenstudie der Phase II.

Die Patienten erhalten eine Induktionstherapie mit Gefitinib, gefolgt von drei Zyklen platinhaltiger Chemotherapiedublette und zwischenzeitiger Gefitinib-Therapie. Nach der anschließenden Operation folgt eine zwölfmonatige Nachbeobachtungsphase.

Studie für Patienten mit EGFR mutiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IB - IIIA nach kompletter Resektion des Tumors mit oder ohne adjuvanter Chemotherapie.

Medikamentenstudie (Phase III) für eine adjuvante Therapie nach kompletter Resektion des Tumors oder für eine zusätzliche adjuvante Therapie nach kompletter Resektion des Tumors und vier Zyklen adjuvanter Chemotherapie mit einem Prüfprodukt randomisiert im Vergleich zu einem Placebo.

Studie für Patienten mit PDL-1 positivem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IB - IIIA nach kompletter Resektion des Tumors.

Medikamentenstudie der Phase III. Nach kompletter Resektion des Tumors wird das Tumormaterial im Rahmen Studie auf PDL-1-Positivität getestet. Patienten mit PDL-1 positiven Tumoren erhalten in der Studie vier Zyklen adjuvante Chemotherapie mit Cisplatin und Vinorelbin und anschließend randomisiert entweder das Prüfprodukt oder die Standardversorgung. 

Studie für Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im fortgeschrittenen Tumorstadium und Nachweis einer ALK-Mutation.

Die Medikamentenstudie der Phase III prüft das Prüfpräparat (oraler ALK-Inhibitor) randomisiert im Vergleich zu Crizotinib. Es können Patienten für die Erstlinientherapie eingeschlossen werden sowie Patienten, die bereits eine Chemotherapie begonnen hatten oder bei denen die erste Chemotherapielinie bis zu zwölf Monate zurücklag.

Studie für Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im fortgeschrittenen Tumorstadium und Nachweis einer ALK-Mutation.

Die Medikamentenstudie der Phase III prüft bei Patienten nach einer platinbasierten Chemotherapie und Crizotiniob-Versagen das Prüfpräparat randomisiert im Vergleich zu Pemetrexed oder Docetaxel.

Studie für Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) mit cMET-Mutation im fortgeschrittenen Stadium, die zuvor mit ein oder zwei Linien systemischer tumorrelevanter Therapie behandelt wurden.

Medikamentenstudie (Phase II) für die Zweit- und Drittlinientherapie mit dem oralen CMET Inhibitor INC280 (Capmatinib).

Studien für Patienten mit EGFR mutiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im fortgeschrittenen Stadium, die in der Erstlinie mit Afatinib und in der Zweitlinie mit einer platinbasierten Chemotherapie behandelt wurden.

Medikamentenstudie (Phase II) für die Erhaltungstherapie nach Zweitlinie - randomisiert mit Pemetrexed im Vergleich zu Afatinib.

Studie für Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) mit Plattenepithel-Histologie im fortgeschrittenen Stadium ohne vorherige palliative tumorrelevante Therapie.

Die einarmige Medikamentenstudie der Phase II prüft die Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparats in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie (platinhaltige Dublette).

Studie für Patienten mit gut differenzierten, metastasierten und/oder nicht resezierbaren typischen oder atypischen Karzinoiden, die bisher maximal 2 Therapielinien und noch keine Somatostatin-Rezeptor-Therapie oder Peptid-Radio-Rezeptortheapie erhalten haben.
 
Die Medikamentenstudie der Phase III prüft die Wirksamkeit und Sicherheit eines tief subkutan zu injizierenden Auto-Gels (Somatostatin-Analogon) 2:1 randomisiert im Vergleich zu einem zu injizierenden Placebo (Injektionen alle 4 Wochen).

Studie für Patienten mit Pleuramesotheliom mit nicht resezierbaren Tumoren.

Die Medikamentenstudie der Phase II/III prüft das Prüfpräparat in Kombination mit der Standardtherapie Pemetrexed/Cisplatin 1:1 randomisiert im Vergleich zu Placebo plus Pemetrexed/Cisplatin.

Hinweise zur Teilnahme an unseren Studien

Wenn Sie an einer der aufgelisteten Erkrankungen leiden und an einer Studienteilnahme interessiert sind, werden Sie von einem Prüfarzt unserer Klinik über das Studienziel, den Ablauf und die Dauer der Studie informiert, ebenso über gegebenenfalls eingesetzte Medikamente und deren Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen. Sie erhalten eine schriftliche Patienteninformation und ausreichend Bedenkzeit, in der Sie sich entscheiden können, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.

Der Studienarzt wird prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Studienteilnahme erfüllen oder ob möglicherweise andere Erkrankungen oder Vorbehandlungen eine Studienteilnahme verbieten.

Studienteilnehmer in Therapiestudien werden während der Studie regelmäßig auf Wirkung und mögliche Nebenwirkungen hin untersucht. Bei neu auftretenden Beschwerden können Sie jederzeit ihren Prüfarzt kontaktieren. Selbstverständlich besteht während der gesamten Studiendauer ein Versicherungsschutz, darüber hinaus können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an der Studie beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Durch die Teilnahme an einer Studie entstehen Ihnen keine Kosten, je nach Studie können Sie für einzelne Besuche eine Fahrtkostenpauschale erhalten.

Weitere Informationen zu Forschungsschwerpunkten und Studien finden Sie auch auf den Seiten der Klinik für Thoraxchirurgie.

Kontakt

Evangelische Lungenklinik Berlin

Studiensekretariat

Lindenberger Weg 27

13125 Berlin

Tel.: 030 94802-299 /-239

Anfahrt

Weiterführende Informationen: