Kontakt
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Kommen Sie von weiter her?
Anfahrt mit der S-Bahn und dem Bus
Von Berlin mit der S-Bahn S2 (Richtung Bernau) bis zum S-Bahnhof Berlin-Buch. Von dort per Bus 353 und 900 (Richtung Campus Buch, ehemals Bus 351) bis zur Haltestelle Lindenberger Weg. Der Eingang zum Klinikgelände befindet sich in Fahrtrichtung links. Auf dem Klinikgelände laufen Sie geradeaus auf die Ausschilderungen zu, passieren Sie diese und erreichen das Haus 205, wo sich die Rezeption der Evangelischen Lungenklinik Berlin befindet.
Fußweg vom S-Bahnhof Berlin-Buch
Der Fußweg vom S-Bahnhof Berlin-Buch bis zur Evangelischen Lungenklinik Berlin dauert circa 10-15 Minuten. Verlassen Sie den Bahnhof und gehen Sie rechts aus der Halle heraus auf die Wiltbergstraße, nach etwa 600 Metern erreichen Sie die Gabelung Karower Chaussee / Wiltbergstraße / Karower Straße / Lindenberger Weg. Gehen Sie den Lindenberger Weg ca. 300 Meter entlang. Der Eingang zum Klinkgelände befindet sich auf der linken Seite (auf der rechten Seite ist ein Kindergarten). Auf dem Klinikgelände laufen Sie geradeaus auf die Ausschilderungen zu, passieren Sie diese und erreichen das Haus 205, wo sich die Rezeption der Evangelischen Lungenklinik Berlin befindet.
Kontakte zu den Kliniken und Einrichtungen
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Klinik für Pneumologie
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Elfi Taube
Melanie Neitzel
Tel.: 030 94802-112
Fax: 030 94802-290
telefonisch erreichbar
wochentags 8:00 bis 15:00 Uhr
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Klinik für Thoraxchirurgie
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Susanne Badawi
Tel.: 030 94802-102
Fax: 030 94802-658
telefonisch erreichbar
wochentags 9:00 bis 16:00 Uhr
Einweiserkontakt außerhalb der Bürozeiten über den diensthabenden Arzt (030 94802-526) bzw. die Zentrale (030 94802-0).
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Kathleen Röhrig
Tel.: 030 94802-172
Fax: 030 94802-180
telefonisch erreichbar
wochentags 9:00 bis 15:00 Uhr
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Radiologisches Institut
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Sabine Gros
Tel.: 030 94802-162
Fax: 030 94802-193
Kontakt
Ambulanzzentrum der Evangelischen Lungenklinik Berlin
Zertifiziertes Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Tel.: 030 94802-147/-148
Kontakte zu den Stationen
Stationstelefon: 030 94802-122
Stationsleitung: Bianka Neubert, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterin, Schmerzmanagerin, SGS-Trainerin, Fachweiterbildung für Onkologie und Palliative Care
Stellv. Schulleiterin: Madeleine Resch, RbP
Wundexpertin (ICW)
Auf unserer Station werden vorwiegend onkologische Patienten betreut. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger betreuen und begleiten unsere Patienten vor und nach Chemo- und Strahlentherapie. Behandlungsschwerpunkt ist die Palliative Care-Betreuung unserer Patienten.
Stationstelefon: 030 94802-123

Stationsleitung: Heike Schürer, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienebeauftragte in der Pflege
Stellv. Stationsleitung: Dana Sachon-Wagner
Praxisanleiterin, Wundexpertin (ICW)
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Pflege von Patienten mit Tuberkuloseerkrankung. Unsere Patienten werden in einem speziell ausgestatteten Bereich betreut. In Kooperation mit den übrigen internistischen Stationen begleiten wir auch Patienten mit Tumorerkrankungen und führen die spezielle Palliatve Care-Versorgung durch.
Stationstelefon: 030 94802-124
Stationsleitung: Ramona Stommel, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Geriatrie, Praxisanleiterin
Auf unserer Station werden vorwiegend Patienten mit COPD, Lungenfibrose und pulmonaler Hypertonie betreut. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Station ist die Begleitung und Unterstützung der Patienten und deren Angehörigen bei schwerwiegenden und lebensbegrenzenden Lungenerkrankungen. Hier steht die Linderung von Symptomen und chronischen Schmerzen im Vordergrund.
Stationstelefon: 030 94802-121

Stationsleitung: Sabine Krüger, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Junior-Führungskraft: Madlen Lippeck, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pain Nurse, Palliative Care
Auf unserer Station werden Patienten vor und nach thoraxchirurgischen Operationen betreut.
Wir wissen um die Ängste und Sorgen unserer Patienten im Hinblick auf die bevorstehende Operation. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind stetig bemüht, diese Ängste zu erkennen und den Patienten so zu unterstützen, dass diese minimiert werden.
Stationstelefon: 030 94802-130

Stationsleitung: Kerstin Scheuer, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Fachkrankenschwester für die große Krankenpflege, Wundexperte ICW, Fachkraft für Stomapflege, Palliative Care
Stellv. Stationsleitung: Stefanie Güttler, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie
Auf unserer Station werden Patienten von einer Beatmung entwöhnt (Weaning) und auf eine invasive oder nichtinvasive Beatmung für zu Hause (Heimbeatmung) vorbereitet. Wir arbeiten hier in enger Kooperation mit der Intensivstation. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger wissen um die besondere Situation ihrer Patienten, sie sind stets emphatisch und ermöglichen dem Patienten ein hohes Maß an Lebensqualität. Die Gesundheits- und Krankenpfleger unterstützen die Patienten auf dem Weg nach Hause. Sie leiten die Patienten und Angehörigen fachgerecht an und führen eine spezialisierte Pflegeüberleitung durch.
Stationstelefon: 030 94802-120

Stationsleitung: Andrea Wolter, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienebeauftragte in der Pflege
Stellv. Stationsleitung: Mareike Bengsch, RbP
GuK für Intensivmedizin und Anästhesie
Auf unserer Station werden Patienten nach Operationen und mit lebensbedrohlichen Erkrankungen versorgt. Neben der allgemeinen intensivmedizinischen Überwachung und Therapie liegt ein Schwerpunkt auf der invasiven und nichtinvasiven Beatmung sowie im Weaning von Patienten mit Lungenerkrankungen. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind bestrebt, den Patienten und Angehörigen den Aufenthalt auf der Intensivstation so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die persönliche und individuelle Betreuung der uns anvertrauten Patienten. Unsere Station wurde von der Stiftung Pflege als "Angehörigenfreundliche Intensivstation" zertifiziert.
Ansprechpartnerin OP: Gabriele Klaffke, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
In unserer OP-Abteilung steht die patientenorientierte Betreuung im Vordergrund. Unsere fachlich spezialisierten Pflegekräfte gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ein, um ihnen ihre Ängste zu nehmen.
Leitung Endoskopieassistenz: Ines Jädicke, RbP
Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
In unserer Abteilung erfolgt die endobronchiale Diagnostik von Krankheitsbildern der Lunge. Oft belastet unsere Patienten weniger die Untersuchung an sich, sondern vielmehr das mögliche Ergebnis. Daher sind unsere Mitarbeiter bemüht, durch eine persönliche Betreuung und Begleitung während der Untersuchung diese Anspannung zu mildern.
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Tel.: 030 94802-0
Fax: 030 94802-270