Das Team des Lungenkrebszentrums

Im Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik Berlin arbeiten speziell qualifizierte Fachärzte aus verschiedenen Disziplinen sowie Pflegekräfte und Theraputen bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen der Lunge eng zusammen.

Das Lungenkrebszentrum wird im jährlichen Wechsel von Dr. med. Mohamed Zaatar, Chefarzt der Thoraxchirurgie, und Prof. Dr. med. Christian Grohé, Chefarzt der Pneumologie, geleitet. Das Team des Lungenkrebszentrums wird ergänzt durch onkologisch ausgebildete Pflegekräfte, spezialisierte Physiotherapeuten sowie Mitarbeiter für die psychologische und seelsorgerische Betreuung.

Zusätzlich unterstützen interne und externe Behandlungspartner das Lungenkrebszentrum, um eine bestmögliche Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Unser Team

Dr. med. Mohamed Zaatar

Facharzt für Thoraxchirurgie
Europäischer Facharzt für Thoraxchirurgie (Fellow of the European Board of Thoracic Surgery, FEBTS)
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Mehr

Prof. Dr. med. Christian Grohé

Chefarzt Klinik für Pneumologie

Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Palliativmedizin

Mehr

Dr. med. Sylke Kurz

Fachbereich: Thorakale Onkologie, Bronchologie

Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Palliativmedizin

Fachbereich: Palliativmedizin

Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Palliativmedizin


Tel.: 030 94 802-557
Fax: 030 94 802-270 kristina.gross(at)jsd.de

Ricco Freyberg

Leitung Qualitäts- und klinisches Risikomanagement, Koordination Lungenkrebszentrum

Telefonische Sprechzeiten:
Montag – Freitag 08:00 – 14:00 Uhr


Tel.: 030 94802-148/147 suna.sezer(at)pgdiakonie.de

Unsere Stationen

Patienten des Lungenkrebszentrums werden auf folgenden Stationen betreut:

Stationstelefon: 030 94802-122

Bianka Neubert, RbP

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Bianka Neubert, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterin, Schmerzmanagerin, SGS-Trainerin, Fachweiterbildung für Onkologie und Palliative Care

bianka.neubert(at)pgdiakonie.de

Madeleine Resch, RbP

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Madeleine Resch, RbP

Wundexpertin (ICW)

Auf unserer Station werden vorwiegend onkologische Patienten betreut. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger betreuen und begleiten unsere Patienten vor und nach Chemo- und Strahlentherapie. Behandlungsschwerpunkt ist die Palliative Care-Betreuung unserer Patienten.

Stationstelefon: 030 94802-124

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Marcus Zinke, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Praxisanleiter, Palliative Care, QMB

Marcus.Zinke(at)jsd.de

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Scarlett Eckelt, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

scarlett.eckelt(at)pgdiakonie.de

Auf unserer Station werden Patienten mit Lungenfibrose, rheumatischen Lungenerkrankungen sowie alle weiteren Formen von Erkrankungen des Bindegewebes betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Onkologie und Einleitung zu einer nicht-invasiven außerklinischen Heimbeatmung mit Verlaufskontrollen.

Stationstelefon: 030 94802-121

Madlen Lippeck, RbP

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Madlen Lippeck, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pain Nurse, Palliative Care

madlen.lippeck(at)pgdiakonie.de

Katja Otto, RbP

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Katja Otto, RbP

Palliative Care, Pain Nurse, in Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

katja.otto(at)pgdiakonie.de

Auf unserer Station werden Patienten vor und nach thoraxchirurgischen Operationen betreut.
Wir wissen um die Ängste und Sorgen unserer Patienten im Hinblick auf die bevorstehende Operation. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind stetig bemüht, diese Ängste zu erkennen und den Patienten so zu unterstützen, dass diese minimiert werden.

Stationstelefon: 030 94802-331

Kerstin Scheuer, RbP

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Kerstin Scheuer, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Fachkrankenschwester für die große Krankenpflege, Wundexperte ICW, Fachkraft für Stomapflege, Palliative Care

kerstin.scheuer(at)pgdiakonie.de

Bianka Neubert, RbP

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Bianka Neubert, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterin, Schmerzmanagerin, SGS-Trainerin, Fachweiterbildung für Onkologie und Palliative Care

bianka.neubert(at)pgdiakonie.de

Auf unserer Station unterstützen wir unheilbar erkrankte Menschen in schwierigen Situationen, ihr Leben selbstbestimmt und symptomarm zu leben. Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungs- und Versorgungskonzept erarbeitet und umzusetzt. Zu unserem Leistungsspektrum gehören untern anderem komplexe Schmerztherapien, individuelle Therapieangebote bei Symptomen wie Luftnot, Angst, Depressionen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Auszehrung, Erschöpfung (Fatique) usw., physikalische Therapien wie Atem- und Bewegungstherapie, Lymphdrainage, verschiedene Massagetechniken zur muskulären Entspannung, Wärme- und Kälteanwendungen usw., psychologische und psychoonkologische (speziell auf Tumorpatienten abgestimmte) Begleitung und die seelsorgerische Begleitung und Hilfestellung der Angehörigen.

Stationstelefon: 030 94802-120

Andrea Wolter, RbP

Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Andrea Wolter, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hygienebeauftragte in der Pflege

andrea.wolter(at)pgdiakonie.de

Mareike Bengsch, RbP

Stellvertretende Leitung Pflege- und Prozessmanagement: Mareike Bengsch, RbP

GuK für Intensivmedizin und Anästhesie, in Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

mareike.bengsch(at)pgdiakonie.de

Auf unserer Station werden Patienten nach Operationen und mit lebensbedrohlichen Erkrankungen versorgt. Neben der allgemeinen intensivmedizinischen Überwachung und Therapie liegt ein Schwerpunkt auf der invasiven und nichtinvasiven Beatmung sowie im Weaning von Patienten mit Lungenerkrankungen. Unsere Gesundheits- und Krankenpfleger sind bestrebt, den Patienten und Angehörigen den Aufenthalt auf der Intensivstation so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die persönliche und individuelle Betreuung der uns anvertrauten Patienten. Unsere Station wurde von der Stiftung Pflege als "Angehörigenfreundliche Intensivstation" zertifiziert.

Ines Jädicke, RbP

Leitung Endoskopieassistenz: Ines Jädicke, RbP

Weiterbildung für Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

ines.jaedicke(at)pgdiakonie.de

In unserer Abteilung erfolgt die endobronchiale Diagnostik von Krankheitsbildern der Lunge. Oft belastet unsere Patienten weniger die Untersuchung an sich, sondern vielmehr das mögliche Ergebnis. Daher sind unsere Mitarbeiter bemüht, durch eine persönliche Betreuung und Begleitung während der Untersuchung diese Anspannung zu mildern.

Dr. med. Mohamed Zaatar

Chefarzt
Dr. med. Mohamed Zaatar

Kontakt

Evangelische Lungenklinik

Lungenkrebszentrum
Zertifiziertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft

Lindenberger Weg 27

13125 Berlin

Sekretariat:
Simone Meinke

Tel.: 030 94802-556

Fax: 030 94802-942

telefonisch erreichbar
wochentags von 8:00 bis 14:00 Uhr

Evangelische Lungenklinik
Belegungsmanagement

Tel.: 030 94802-260
telefonisch erreichbar
wochentags von 7:00 bis 15:00 Uhr

Klinik für Pneumologie
Sekretariat

Elfi Taube
Tel.: 030 94802-112
Fax: 030 94802-290
sekr.pneumologie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:00 bis 15:00 Uhr

Klinik für Thoraxchirurgie
Sekretariat

Sandra Wagner
Tel.: 030 94802-102
Fax: 030 94802-658
sekr.chirurgie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:30 bis 17:00 Uhr

Anfahrt