Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs
Verdacht Lungenkrebs: Angst, Verdrängung, Schuldgefühle und Wut sind oft erste Reaktionen. Dann erst wachsen Hoffnung und Vertrauen: auf die Hilfe von Ärzten und Pflegenden, auf die Fürsorge der Familie und Freunde, auf soziale Begleitung und vor allem auf eine umfassende medizinische Versorgung.
Im Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik stehen wir von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge an der Seite unserer Patienten. Wir nehmen uns ihrer Ängste und Fragen an und erklären alle Schritte, die für ihre Behandlung notwendig sind. Einen ersten Überblick über Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs haben wir hier zusammengestellt:
Früherkennung / Diagnose
Da Lungenkarzinome oft langsam wachsen und zunächst keine Beschwerden verursachen, werden sie meist erst spät entdeckt. Daher ist es besonders wichtig, die Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass sie sich im Körper ausbreitet.
In der Evangelischen Lungenklinik kommen bei einem Verdacht auf Lungenkrebs neueste Methoden der Früherkennung zum Einsatz. Dabei arbeiten die Spezialisten aller unserer Fachabteilungen interdisziplinär zusammen. Für bestimmte Untersuchungen (zum Beispiel nuklearmedizinische Verfahren wie PET/CT) arbeiten wir mit externen Kooperationspartnern zusammen.
Kurative Therapie
Ziel der kurativen Therapie ist es, den Tumor vollständig zu entfernen oder zu vernichten und die Krebserkrankung dauerhaft zu heilen oder möglichst lange "in Schach" zu halten.
Die Spezialisten der Klinik für Thoraxchirurgie führen jährlich mehr als 1.000 Operationen durch. Die Operation von Lungenkarzinomen erfordert bereits in der Vorbereitungsphase ein erfahrenes Team, da die Notwendigkeit für eine Operation und ggf. die Kombination mit weiteren Behandlungsverfahren sowie das mögliche Ausmaß der Operation geprüft werden müssen.
In der Regel wird der vom Tumor betroffene Lungenlappen entfernt (Lobektomie), in seltenen Fällen ein ganzer Lungenflügel (Pneumonektomie). Um möglichst viel gesundes Lungengewebe zu erhalten, wird dabei stets versucht, parenchymsparende (gewebeschonende) Operationen, sog. Manschetten-Resektionen, durchzuführen. Patienten mit Lungenkarzinomen im Frühstadium werden minimalinvasiv operiert.
Wenn eine operative Entfernung des Tumors nicht möglich oder alleine nicht ausreichend ist, führen wir eine Chemotherapie oder Strahlentherapie durch, ggf. in Kombination mit einer Operation. Ist der Tumor bereits weit fortgeschritten oder haben Metastasen weit gestreut, empfehlen wir eine alleinige Chemotherapie oder zielgerichtete Tumortherapie (z.B. mit Tyrosinkinaseinhibitoren, Antikörpertherapie).
Darüber hinaus bieten wir die Tumortherapie im Rahmen von internationalen klinischen Studien an. Hierbei werden neu entwickelte Medikamente gezielt eingesetzt um zu prüfen, ob diese eine bessere, aber auch gut verträgliche Therapie bieten.
Palliativmedizin
Bei begrenzter Lebenserwartung sorgt das Palliative Care Team der Evangelischen Lungenklinik in enger Einbeziehung des familiären Umfeldes für die Patienten. Spezialisierte Ärzte und Pflegekräfte sorgen dafür, dass etwaige Schmerzen und Atembeschwerden gelindert werden, damit es den Patienten in der ihnen verbleibenden Lebenszeit gut geht.
Zur ganzheitlichen palliativmedizinischen Betreuung zählt auch die Beratung durch unseren Sozialdienst und Psychoonkologen sowie die Behandlung durch spezialisierte Physiotherapeuten. Naturheilverfahren, Akupunktur, Ernährungsberatung sowie Kunsttherapie ergänzen die Therapie. Möglich ist auch eine Weiterbehandlung im Hospiz der Johannesstift Diakonie in Berlin-Wilmersdorf.
Ambulante Behandlung und Nachsorge
Die umfassende Betreuung im Lungenkrebszentrum wird durch ambulante Angebote des Ambulanzzentrums unserer Klinik sowie unseres MVZ in Oranienburg ergänzt:
In der onkologischen Fachambulanz unserer Klinik ist neben der Diagnose und Chemotherapie von Lungenkrebs auch eine umfassende Nachsorge möglich. Darüber hinaus betreibt die Evangelische Lungenklinik ein medizinisches Versorgungszentrum in Oranienburg, Berlin-Kreuzberg und Berlin-Weißensee das auf die ambulante Nachsorge von Lungenkrebserkrankungen spezialisiert ist.
Zur umfassenden Nachsorge gehören auch die Unterstützung durch Selbsthilfe- und Lungensportgruppen und vor allem die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen onkologischen Ärzten. Für die häusliche Versorgung besteht eine enge Kooperation mit SAPV-Ärzten, Palliativpflege- und Hospizdiensten. Ziel ist es, größtmögliche Kontinuität in Behandlung und Nachsorge sicherzustellen.
Studien
Die Evangelische Lungenklinik betreibt eines der großen Studienzentren und ist an allen wentlichen Neuerungen in der Entwicklung therapeutischer Konzepte beteiligt.
Chefarzt
Dr. med. Mohamed Zaatar
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Lungenkrebszentrum
Zertifiziertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Simone Meinke
Tel.: 030 94802-556
Fax: 030 94802-942
telefonisch erreichbar
wochentags von 8:00 bis 14:00 Uhr
Evangelische Lungenklinik
Belegungsmanagement
Tel.: 030 94802-260
telefonisch erreichbar
wochentags von 7:00 bis 15:00 Uhr
Klinik für Pneumologie
Sekretariat
Elfi Taube
Tel.: 030 94802-112
Fax: 030 94802-290
sekr.pneumologie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:00 bis 15:00 Uhr
Klinik für Thoraxchirurgie
Sekretariat
Sandra Wagner
Tel.: 030 94802-102
Fax: 030 94802-658
sekr.chirurgie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:30 bis 17:00 Uhr