
Das Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 50.000 Menschen an Lungenkrebs, in der Fachsprache Lungenkarzinom genannt. Lungenkarzinome gehören zu den häufigsten bösartigen Tumoren, die Tendenz ist steigend.
Vom Verdacht bis zur Gewissheit, von der Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge gibt es viele Fragen. Das Team des Lungenkrebszentrums der Evangelischen Lungenklinik Berlin begleitet Patienten und ihre Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung und macht die Schritte der Diagnostik und Therapie nachvollziehbar. Für alle Fragen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Interdisziplinäre Expertise und langjährige Erfahrung
Im Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik Berlin werden jedes Jahr rund 3.500 Patienten behandelt, davon 600 mit Neuerkrankungen. Die Behandlung von Lungentumoren erfolgt interdisziplinär, das heißt Pneumologen (Lungenärzte), Thoraxchirurgen, Strahlentherapeuten, Onkologen (Krebsärzte), Schmerztherapeuten, Radiologen (Röntgenärzte) und Pathologen, die Gewebe und Zellen untersuchen, stimmen die Untersuchungen und Behandlungen gemeinsam mit auf Krebserkrankungen spezialisierten Pflegekräften ab. In täglichen Tumorkonferenzen wird eine auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnittene interdisziplinäre Behandlungsempfehlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgesprochen.
Um Lungenkrebs bestmöglich behandeln zu können, ist die jahrelange Erfahrung der Ärzte in einer Spezialklinik entscheidend. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie unsere hohen Fallzahlen bei Operationen, Chemo- und Strahlentherapien ermöglichen neben einer sicheren Diagnose und optimalen Therapie auch eine umfassende Nachsorge.
Zertifizierte Behandlungsqualität
Die hohe Qualität unserer Lungenkrebstherapie ist von der Deutschen Krebsgesellschaft bestätigt: Seit 2009 sind wir zertifiziertes Lungenkrebszentrum. Für die Zertifizierung weisen wir regelmäßig nach, dass wir die durch die Deutsche Krebsgesellschaft festgelegten fachlichen Anforderungen und Qualitätskriterien an Lungenkrebszentren erfüllen und unseren Patienten nachweislich eine optimale, den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen folgende Behandlung anbieten können.
Gemäß dem Leitbild der Evangelischen Lungenklinik steht der Mensch im Mittelpunkt des Behandlungsansatzes des Lungenkrebszentrums. Daher ist für uns selbstverständlich, dass wir unsere Patienten, und bei Wunsch auch deren Angehörige, über alle Behandlungsschritte informieren, mögliche Alternativen besprechen und Ängste und Wünsche bei der Therapieplanung berücksichtigen.
Auf den folgenden Seiten lesen Sie mehr über unser Leistungsspektrum, die Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs, unser Team und unsere Behandlungspartner.
Deutschlands Onko-Team 2017
Die Station 205 B wurde von der Konferenz Onkologischer Krankenpflege in der Deutschen Krebsgesellschaft als „Deutschlands Onko-Team 2017“ ausgezeichnet. Auf der Station werden vorwiegend onkologische Patienten betreut; ein Behandlungsschwerpunkt ist Palliative Care.
Das Stationsteam lässt sich immer wieder Besonderes einfallen, um die Patienten ganz individuell bestmöglich zu pflegen und zum Beispiel Wünsche von Palliativpatienten zu erfüllen. Gleichzeitig steht aber ausdrücklich auch das Wohlergehen der Mitarbeiter im Fokus.
Chefarzt
Dr. med. Mohamed Zaatar
Kontakt
Evangelische Lungenklinik
Lungenkrebszentrum
Zertifiziertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Sekretariat:
Simone Meinke
Tel.: 030 94802-556
Fax: 030 94802-942
telefonisch erreichbar
wochentags von 8:00 bis 14:00 Uhr
Evangelische Lungenklinik
Belegungsmanagement
Tel.: 030 94802-260
telefonisch erreichbar
wochentags von 7:00 bis 15:00 Uhr
Klinik für Pneumologie
Sekretariat
Elfi Taube
Tel.: 030 94802-112
Fax: 030 94802-290
sekr.pneumologie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:00 bis 15:00 Uhr
Klinik für Thoraxchirurgie
Sekretariat
Sandra Wagner
Tel.: 030 94802-102
Fax: 030 94802-658
sekr.chirurgie.lungenklinik(at)pgdiakonie.de
telefonisch erreichbar
wochentags 8:30 bis 17:00 Uhr