06.12.2022 13:00 - 18:00 Uhr
Polygraphiekurs
Veranstaltungsort
Evangelische Lungenklinik Berlin | Haus 207 | Konferenzraum
Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin
Termin
06.12.2022 13:00 - 18:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
die kardiorespiratorische Polygraphie, oft auch als Schlaf-Apnoe-Screening bezeichnet, ist eine orientierende Untersuchung bei Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung oder bei ausgeprägter Tagesmüdigkeit.
Die Polygraphie wird als Vordiagnostik ambulant (zuhause) mithilfe eines mobilen Gerätes durchge- führt. Der Befund der Polygraphie ist wegweisend für weitere diagnostische Schritte zum Beispiel für die Polysomnographie, die dann überwacht in ei- nem Schlaflabor durchgeführt wird und zur Präzisierung der Diagnose dient.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen Dr. med. Barbara Wiesner und Team
Programm
- 13:00 Uhr
Begrüßung B. Wiesner - 13:15–13:45 Uhr
Schlafbezogene Atemstörungen
B. Wiesner - 13:45–14:45 Uhr
Wege zur Polygraphie – Definition SBAS nach AASM
A. Preiß - 14:45–15:00 Uhr
Pause - 15:00–17:30 Uhr
Workshop mit praktischen Übungen p- Verwendung PG- Geräte Offline und Online
- Applikation Polygraphiegeräte
- Programmierter und manueller Messstart
- Auslesen von Daten
- Bewerten der aufgezeichneten Daten
- Erstellen eines Reports
B.Wiesner/A. Preiß/M. Nafe
Ende der Veranstaltung ca. 18:00 Uhr
Referentinnen
- Dr. med. Barbara Wiesner
Leitende Oberärztin Klinik für Pneumologie, Leiterin des Zentrums für Beatmungs- und Schlafmedizin Evangelische Lungenklinik - Astrid Preiß
MTA Schlafmedizin Evangelische Lungenklinik - Dr. med. Miranda Nafe
Oberärztin Klinik für Pneumologie Evangelische Lungenklinik
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Ärzt*innen, Atmungstherapeut*innen, medizinisch-technische Assistent*innen Anzahl
Teilnehmende: maximal 25
Anmeldung:
Dr. Nadine Urban
Telefon 030 94802-312
Fax 030 94802-290
E-Mail akademie.lungenklinik(at)jsd.de
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 22.11.2022.
Es gibt 16 weitere Veranstaltungen im Evangelische Lungenklinik Berlin | Haus 207 | Konferenzraum:
15.02.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung, Thema: Neurochirurgische Therapie bei Lungenkarzinom
01.03.2023 - Infektiologie und Antibiotic Stewardship, Thema: Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge – Update und Kasuistiken
15.03.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung, Thema: Rheumatologie und Lunge
22.03.2023 - Grundlagen der Beatmung Teil II: Nebenwirkungen der Atmung | Atemgasklimatisierung | Blutgasanalysen
19.04.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung, Thema: Lungenemphysem – interventionelle und chirurgische Therapie
26.04.2023 - Grundlagen der Beatmung Teil III: Nicht Invasive Beatmung (Vortrag und Workshop)
12.05.2023 bis 13.05.2023 - Beginnerkurs für angehende Thoraxchirurg*innen und Pneumolog*innen (DGT und DGP)
06.09.2023 - Grundlagen der Beatmung Teil IV | Weaning Vortrag und Workshop
20.09.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung, Thema: Management der ambulant-erworbenen Pneumonie mit und ohne Immunsuppression
04.10.2023 - Grundlagen der Beatmung Teil V | Außerklinische Beatmung (Vortrag und Workshop)
18.10.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung, Thema: Palliativmedizin
09.11.2023 bis 12.11.2023 - Intensivkurs Pneumologie | Refresher-Kurs: Vorbereitung auf die Fachärzt*innenprüfung
15.11.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung Thema: Personalisierte Onkologie
29.11.2023 - Der richtige Umgang mit Trachealkanülen Vortrag und Workshop
06.12.2023 - Infektiologie und Antibiotic Stewardship Thema: N.N.
13.12.2023 - Pneumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung Thema: Roboterassistierte anatomische Resektion bei Lungenkarzinom
Neues aus der Evangelischen Lungenklinik Berlin
Blick in die Presse
22.12.2020 | Evangelische Lungenklinik Berlin